KanzLaw v1.142

Akte

  • Bei Text-AkteneintrĂ€gen wird nun eine geĂ€nderte Formatierung (insbesondere Tab-AbstĂ€nde) nicht mehr bei Schließen des Popovers mit ‚OK“ gespeichert, sondern muss vom Admin mit Klick auf das Zahnrad-Symbol → ‚Formatierung speichern‘ vorgenommen werden.
  • Es gibt einen neuen Button fĂŒr die Symbolleiste mit dem Namen „Dokumentenvorschau“. Mit diesem Button kann man eine Übersicht ĂŒber alle AnhĂ€nge in der Akte öffnen und sich ausgewĂ€hlte AnhĂ€nge groß anzeigen lassen. Es lassen sich bis zu vier AnhĂ€nge gleichzeitig nebeneinander anzeigen.
  • Bei der Aktion Handakte können nun beim Laden der AkteneintrĂ€ge Akteneintragstypen ausgeschlossen werden. Die Filter fĂŒr die Akteneintragstypen werden fĂŒr den nĂ€chsten Export gespeichert.
  • Admins haben nun die Möglichkeit mehrere AkteneintrĂ€ge in der Tabelle durch Markieren → Rechtsklick → Wiederherstellen gleichzeitig wiederherzustellen.
  • Es wurden weitere Akteneintragstypen als Standard-Konfiguration angelegt.
  • Das Popover fĂŒr die AkteneintrĂ€ge öffnet sich nun mittig am rechten Rand der Tabelle und verschiebt sich bei zu wenig Platz von rechts nach links. Große Popover ĂŒberdecken je nach Bildschirm- und TabellengrĂ¶ĂŸe nicht mehr die komplette Tabelle.

Aufgaben

  • Es gibt jetzt die Möglichkeit, Aufgaben ohne Verantwortliche kanzleiweit zu unterbinden (Aufgabenverwaltung → Einstellungen → ArbeitsablĂ€ufe → Aufgaben ohne Verantwortliche). Mit dieser Einstellung werden Aufgaben automatisch dem eingeloggten Nutzer zugewiesen, sollte nach der Aufgabenerstellung/-bearbeitung kein Verantwortlicher hinterlegt sein. Die Aktivierung der Einstellung hat keine unmittelbaren Auswirkungen auf bereits bestehende Aufgaben ohne Verantwortliche. Der Zwang mind. einen Verantwortlichen zu haben, wird erst ab der nĂ€chsten Bearbeitung der Aufgaben umgesetzt.

beA

  • Ab sofort steht das beA-Modul zur VerfĂŒgung. Eine Umfangreiche Anleitung finden sie im Handbuch verfĂŒgbar sein.

Briefkommandos

  • Im Ausgabeformat bestimmter Kommandos (z.B. if, if_then, kommandorahmen) können nun auch die Steuerbefehle \t (Tabulator) und \r\n (neuer Absatz) verwendet werden.
  • Mit dem Briefkommando c kann nun auch der Inhalt der zu zĂ€hlenden AkteneintrĂ€ge eingegrenzt werden (Details siehe Kommandoliste).
  • Das x-Kommando kann nun auch AnhĂ€nge im docx-Format als Bilder ausgeben. Das muss im x-Kommando-Konfigurator (siehe Kommandoliste) erst aktiviert werden.
  • In der Kommandoliste wurde der Konfigurator fĂŒr x-Kommandos ĂŒberarbeitet. Es ist nun möglich, bestehende x-Kommandos dort einzufĂŒgen und via Konfigurator zu bearbeiten.
  • Beim Briefkommando laufendeNummer kann man jetzt auch einen Wertebereich angeben. FĂŒr Details siehe die Kommandoliste.
  • Es gibt 2 neue Briefkommandos fĂŒr das TSE Kassenbuch. Mit kb_belegdruck_tseSeriennummer wird die Seriennummer der TSE des Kassenbuchs ausgegeben. Mit kb_belegdruck_signatur wird die Signatur des Kassenbucheintrags ausgegeben, die von der TSE erzeugt wurde.
  • Es gibt fĂŒr die Zeiterfassung ein neues Tabellenkommando fĂŒr die Bemerkung $[tab_ze_bemerkung]$. FĂŒr die Kommandos $[tab_ze_beginn]$ und $[tab_ze_ende]$ kann ein Parameter fĂŒr das Datumsformat angegeben werden.

Briefschreibung

  • Makros können nun formatiert in Briefe ĂŒbernommen werden. DafĂŒr muss das KĂŒrzel des Makros im Format $[kĂŒrzel]$ in der Vorlage stehen und die Einstellung ‚Formatierung von Akteneintragstexten und Textbausteinen/Makros in Briefen beibehalten‘ aktiv sein.
  • Briefkommandos, die Bilder liefern (in der Kommandoliste unter ’neue Art‘), werden nun auch in Kopf- und Fußzeilen von docx-Vorlagen ausgefĂŒhrt. Damit ist es insbesondere möglich, in der Dokumentenverwaltung hinterlegte Logos mit dem Kommando ‚dokument‘ dort einzufĂŒgen.
  • In der Akteneintragstypenverwaltung (admin → Akteneintragstypen) gibt es jetzt die Option ‚fĂŒr x-Kommando ignorieren‘. Damit lĂ€sst sich verhindern, dass bestimmte nur fĂŒr den internen Gebrauch genutzte Akteneintragstypen per x-Kommando in einen Brief/Handakte ĂŒbernommen werden.
  • Es wurden weitere Briefvorlagen als Standardkonfiguration angelegt.

Custom-Akteneintrag

  • FĂŒr Custom-AkteneintrĂ€ge gibt es jetzt bedingte Gruppen, die Ă€hnlich wie der Score Berechnungen ausfĂŒhren können und anhand des Ergebnisses die Gruppe aus- oder einklappen.
  • Beim Custom-Akteneintrag kann man die Hintergrundfarbe fĂŒr jedes Feld konfigurieren.

Datei-Lauscher

  • Datei-Lauscher (KanzLaw → Einstellungen → Arbeitsplatz → AkteneintrĂ€ge) können nun das alleinige Öffnen der Akte triggern, ohne dass ein Akteneintrag angelegt und eine Datei importiert werden. DafĂŒr mĂŒssen die Checkbox ‚Akte öffnen‘ und zusĂ€tzlich die darunter befindliche Checkbox ‚ohne Import‘ angehakt werden.

E-Mail

  • Eingehende E-Mails werden automatisch der Akte zugeordnet, falls im Betreff die Aktennummer vorhanden ist. In weiteren FĂ€lle werden Akten vorgeschlagen, welche Beteiligte mit der E-Mail-Adresse haben.
  • Bei der manuellen Zuordnung von E-Mails ist es möglich die AnhĂ€nge auszuwĂ€hlen, welche in die Akte ĂŒbernommen werden sollen.
  • Unter Einstellungen → Kanzlei → Fristenliste → Suche ist konfigurierbar, dass die Suche auch E-Mail-Adressen berĂŒcksichtigt (standardmĂ€ĂŸig deaktiviert).

Formulare

  • Bei Custom-Formularen kann nun ein pdf-Hintergrund nachtrĂ€glich wieder als Datei wiederhergestellt werden (mit Drag&Drop des entsprechenden Icons in der Custom-Formular-Verwaltung).
  • Custom-Formulare können jetzt aus der Akte per Drag-and-Drop einer Rechnung als PDF angehangen werden.

Gutachten-Reader

  • Mit dem Gutachten-Reader können relevante Stammdaten aus Unfallgutachten, wie Namen der Beteiligten, Schadensnummer, Unfalltag und weitere Informationen, automatisch ausgelesen und direkt in einer neuen Akte erfasst werden. Diese Funktion finden Sie unter Aktion → Gutachten-Reader oder durch einen Rechtsklick auf den E-Mail-Anhang und die Auswahl von ‘Akte aus Gutachten anlegen’. FĂŒr die Verarbeitung der PDF-Dateien wird die KanzlawDocumentParser.App benötigt, die beim ersten Öffnen des Gutachten-Reader-Fensters automatisch installiert wird. Diese App ist nur fĂŒr macOS 13 oder höher verfĂŒgbar und erfordert einen Apple-Chip (M1 oder neuer).

Kalender

  • Mit dem KĂŒrzel Cmd+Enter können in der Tagesansicht alle gesperrten Kalender aus der Auswahl entfernt werden.
  • In der Terminhistorie wird nun auch die Löschung des Termins angezeigt.
  • Es wurden neue Rechte zur EinschrĂ€nkung der manuellen Terminanlage eingefĂŒhrt. Es kann jetzt eingeschrĂ€nkt werden, wer/wo Termine parallel zu anderen Terminen, in Sperrtage, außerhalb jeglicher oder außerhalb ‚passender‘ Ressourcen legen darf. Passend heißt hier, dass die Terminart per Doppelklick auf der Ressource angelegt wird (einstellbar in Admin → Kalender → Ressourcen → Terminart bei Doppelklick …) oder dass die Ressource der Terminart zugewiesen ist (Admin → Kalender → Terminarten → VerknĂŒpfung mit Ressource).
  • Aktionsketten haben eine Option, in der man sie fĂŒr das Termininfo-Popover freischalten kann. Weiter kann in diesem Popover, in der zweiten Spalte, ein Knopf aktiviert werden, ĂŒber welchen man freigeschaltete Aktionsketten mit dem am Termin hĂ€ngenden Akten starten kann.
  • In der Terminsuche-Verwaltung kann man nun fĂŒr jede Terminsuche einstellen, ob und wie die Ergebnisse der Suche auf Orte eingeschrĂ€nkt werden sollen: 1. keinerlei EinschrĂ€nkung (default) 2. EinschrĂ€nkung auf dieselbe BetriebsstĂ€tte 3. EinschrĂ€nkung auf dieselbe LokalitĂ€t.
  • In der Schemaverwaltung kann man nun die Ressourcen-Tabellen filtern.

Kameralogin

  • Das Pausieren des Loginvorgangs direkt nach dem Logout ist jetzt fĂŒr Admins in den Logineinstellungen kanzleiweit konfigurierbar.
  • Die Gesichtserkennung ist fĂŒr 5 Sekunden nach dem Screenlock nicht zu benutzen.

Kanzleispezifische Felder

  • Unter Einstellungen → Kanzlei→Fristenliste → KanzleiabhĂ€ngige Felder können nun die Inhalte dieser Felder (kanzleiweit fĂŒr alle EntitĂ€ten) zurĂŒckgesetzt werden.

Nachrichten

  • FĂŒr Nachrichtenvorlagen kann jetzt konfiguriert werden, nach welcher Zeitspanne aus der Vorlage erzeugte Nachrichten verfallen sollen.
  • Die Optionen zum Beantworten von Nachrichten (Antwort an, Archivierung …) erscheinen erst, wenn man einen Text in das Antwortfeld schreibt.
  • Beim Beantworten von Nachrichten gibt es nun die nutzerspezifische Einstell-Möglichkeit, dass die Antwort gleich das Nachrichtenfenster schließt.
  • Bei aufploppenden Nachrichten gibt es jetzt die Option ‚Jetzt nicht‘. Dabei verschwindet das Nachrichtenfenster und wird nicht als gelesen markiert. Beim nĂ€chsten Einloggen des Nutzers wird die Nachricht erneut angezeigt.
  • In NachrichtenverlĂ€ufen ist jetzt per ‚i‘-Button (Info-Button) ersichtlich, welche Vollnamen sich hinter den NutzerkĂŒrzeln verbergen, wann/ob eine Nachricht bereits vom EmpfĂ€nger gelesen wurde, oder ob die Nachricht bereits vom EmpfĂ€nger gelöscht wurde.
  • In der Nachrichtenverwaltung ist nun neben dem Status ‚gelesen‘ und ‚gelöscht‘ auch ersichtlich, welcher Nutzer die Nachricht gelesen hat, wenn der EmpfĂ€nger ein Arbeitsplatz war. Diese Info findet sich im Tooltip der gelesen-checkbox.
  • In den NachrichtenverlĂ€ufen werden jetzt fĂŒr jeden Nutzer diejenigen Nachrichten angezeigt, die in der Akte archiviert wurden. Ausnahme: Der Nutzer, der die Nachricht empfangen hat, keine Berechtigung zur Anzeige der AkteneintrĂ€ge vom Typ ‚NACHR (archivierte Nachricht)‘. Somit kann auch ein unbeteiligter Nutzer noch in eine bereits archivierte Diskussion einsteigen und sieht dabei auch den gesamten archivierten Nachrichtenverlauf.
  • Gibt es nur einen möglichen EmpfĂ€nger, wird nicht mehr der Button ‚Antwort an alle‘ angezeigt, sondern stattdessen der Button ‚Antwort an xxx‘.

Rechnung

  • Wir bieten nun ein zubuchbares Modul fĂŒr den DATEV-Export an. Mit diesem Modul können in KanzLaw erstellte Rechnungen direkt zu DATEV exportiert werden. Bei Interesse kontaktieren Sie bitte unseren Vertrieb fĂŒr weitere Details.
  • Es besteht die Möglichkeit mehrere Rechnungen zu einer Sammelrechnung zusammen zu fassen. Diese Funktion ist zu finden ĂŒber Verwaltung → Abrechnung. Hier können selektierte Rechnungen ĂŒber den Button ‘Sammelrechnung’ zusammengefasst versandt werden. Eine Übersicht ĂŒber alle erstellten Sammelrechnungen ist unter Verwaltung → Sammelrechnungen zu finden.
  • Bei Personen können nun in den Personendetails im Reiter  Rechnungsanschrift Daten zur Bankverbindung hinterlegt werden.

Vidierung

  • AnhĂ€nge von zu vidierenden AkteneintrĂ€gen können jetzt direkt durch Doppelklick auf die Vorschau in der Vidierliste mit der Vorschau-App geöffnet werden.
  • Die Vidieranfordung von AkteneintrĂ€gen kann jetzt fĂŒr alle zu vidierenden EintrĂ€ge eines bestimmten Typs zurĂŒckgesetzt werden, wenn die Einstellung zur Vidierbarkeit dieses Akteneintragtyps in der Akteneintragtypverwaltung geĂ€ndert wird.
Inhaltsverzeichnis