Mahnantrag

Antrag auf Erlass eines Mahnbescheids (Kürzel: MBA)

Dieses Formular dient dem Antrag auf Erlass eines Mahnbescheids und wird größtenteils mit bereits vorhandenen Daten aus der Akte bzw. dem Forderungskonto vorausgefüllt. Es bietet aber auch die Möglichkeit zur individuellen Anpassung.

Übernahme spezifischer Daten

Antragsdaten
Pasted Graphic 3 20250108 102531

Erstellungsdatum: Standardmäßig das aktuelle Datum. Dieses Feld ist mit dem Datumsfeld der Symbolleiste synchronisiert und kann an beiden Stellen geändert werden.
Geschäftszeichen: Aktennummer.
EDA-Kennziffern: Automatische Auswahl der passenden Kennziffer basierend auf den unter Admin -> EDA-Kennziffern hinterlegten EDA-Daten und dem zuständigen Mahngericht.
Mahngericht: Ermittlung je nach Bundesland des Antragstellers.
Verfahrensart: Derzeit wird nur das reguläre Mahnverfahren angeboten.
Beauftragungsdatum: Aktenanlagedatum.

Image 20250109 082343
Bildschirmfoto 2025 02 25 Um 14.32.24

Vorsteuerabzug: Beim Hinzufügen der Beteiligten kann bei Mandanten angegeben werden, ob sie vorsteuerabzugsberechtigt sind. Dieser Wert wird in das Formular übernommen

Antragsteller
Pasted Graphic 4 20250108 102600

Stammdaten: Die grundlegenden Daten des Antragstellers werden aus den hinterlegten Personeninformationen übernommen.
Gesetzlicher Vertreter: Wird aufgeführt, wenn ein Unterbeteiligter mit der Rolle „Gesetzlicher_Vertreter“ vorhanden ist und in den Forderungskonto-Details markiert wurde. Die Funktion des Vertreters muss manuell angegeben werden.

Antragsgegner
Pasted Graphic 5 20250108 103533

Analog zum Antragsteller.
Prozessgericht: Nutzt bei Beteiligten hinterlegtes Gericht oder bietet ein Suchfenster zur Auswahl. Der Prozessgerichtschlüssel muss manuell angegeben werden.

Hauptforderungen
Pasted Graphic 6 20250108 103842

Alle Hauptforderungen, mit den jeweils dort gemachten Angaben, werden aus dem Forderungskonto übernommen.

Nebenforderungen
Pasted Graphic 8 20250108 104305

Nebenforderungen/Auslagen aus dem Forderungskonto werden basierend auf dem Kostentyp aufgeführt.

Vordruckporto 20250108 132834

Besondere Hinweise bei vorgerichtlicher Anwaltsvergütung:

Angabe des abweichenden Gegenstandswerts, wenn dieser vom späteren Gegenstandswert im gerichtlichen Verfahren abweicht (z.B. bei Teilzahlungen des Schuldners).

Versicherung über den besonderen Umfang bzw. die Schwierigkeit der vorgerichtlichen Tätigkeit, um ggf. höhere Gebühren nach VV RVG geltend zu machen.

Minderungsbetrag: Der Betrag, der auf die gesetzliche Vergütung nach VV 3305 RVG eines prozessbevollmächtigten Rechtsanwalts angerechnet wird, sofern eine vorgerichtliche Vergütung nach Nr. 2300/2302 VV RVG entstanden ist.

Abweichende Vergütung: Es kann ein Erstattungsbetrag für die Vergütung eines Inkasso-/Kreditdienstleisters (IKU) als Prozessbevollmächtigter des Antragstellers angegeben werden. Ebenso kann hier eine vereinbarte niedrigere Vergütung als die gesetzliche oder ein Verzicht auf Vergütung bei einem Rechtsanwalt festgelegt werden.

  • Leer lassen: gesetzliche Vergütung wird angenommen.
  • Größer Null: eine niedrigere als die gesetzliche Vergütung wurde vereinbart.
  • Null: es wurde auf eine Vergütung verzichtet.

Aktionen über die Symbolleiste

Die Symbolleiste bietet verschiedene Funktionen zur Verwaltung und Weiterverarbeitung des Formulars

Pasted Graphic 9 20250108 113003
  • Konfiguration: Rechtsklick ermöglicht Anpassung der Symbolleiste für bevorzugte Aktionen.
  • Vorlage:
    • Speichern: Das aktuelle Formular als Vorlage sichern.
    • Ausfüllen: Eine gespeicherte Vorlage auf das Formular anwenden, wobei alle nicht automatisiert befüllten Werte übernommen werden.
  • Drucken: Formular ist nach dem Druck nicht mehr editierbar.
  • Speichern: Erlaubt späteres Fortsetzen der Bearbeitung beim erneuten Öffnen.
  • EDA versenden: Generiert eine EDA-Datei und öffnet das beA-Versandfenster. Die EDA-Datei ist als Schriftsatz hinterlegt.
  • E-Mail: Öffnet das E-Mail-Versandfenster mit dem Formular als PDF-Anhang.
  • Editierbare Kopie: Falls das Formular nicht mehr bearbeitbar ist, aber Änderungen erforderlich sind, können Sie eine editierbare Kopie erstellen.
  • Anwalt/Betriebsstätte: Können hier eingestellt werden (keine funktionalen Auswirkungen).
  • Forderungskonto: Standardmäßig wird das in der Akte geöffnete Konto verwendet, kann aber bei Bedarf geändert werden.
  • Datum: Dieses Datum wird als Beauftragungsdatum gesetzt und zur Sortierung in der Akteneintragstabelle verwendet.
  • Akte öffnen: Öffnet die zugehörige Akte.
  • Wie letztes: Ermöglicht die Wiederverwendung der Daten des zuletzt erstellten Mahnantrags.

Inhaltsverzeichnis