KanzLaw v1.148
v1.148.50.6
Akte
- Die Aktennummer ist nun fĂŒr Nutzer mit Administrator-Rechten Ă€nderbar.
Forderungskonto
- Im âAntrag auf Erlass eines Mahnbescheidsâ wird das Kreuz fĂŒr âDer Antragsteller ist nicht zum Vorsteuerabzug berechtigt.â nun korrekt aus dem Beteiligten-Fenster ĂŒbernommen.
Rechnung
- FĂŒr WertgebĂŒhren aus der Staatskasse gemÀà § 49 RVG werden nun die korrekten GebĂŒhren berechnet.
Wiedervorlage
- Bei Wiedervorlage-AkteneintrÀgen aus der Vergangenheit ist nun die Datumsanzeige korrekt.
v1.148.50.4
Allgemein
- KanzLaw wird ab dieser Version nicht mehr auf macOS 10.13 (High Sierra) starten.
- Bei KanzLaw-Start erscheint eine Hinweismeldung, wenn die problematische macOS Systemeinstellung Bedienungshilfen â Tastatur â Tastatursteuerung aktiv ist.
- In den sonstigen Arbeitsplatzeinstellungen kann man bei einer MacOS-Version 14.0 oder höher nun die Positionsmarker in Texteingabefeldern verbreitern oder immer schwarz zeichnen lassen.
Abrechnung
- Die Spalte âversandt an Steuerberaterâ der Abrechnung kann jetzt anstatt nach âJâ und âNâ nach den Strings der Statuswerte aus dem Tooltip gefiltert werden. âNicht versandtâ, âManuellâ und/oder âDATEV-Exportâ.
- Die Rechnungsanschrift wird nun im Rechnungsmuster mitgespeichert bzw. kann bei Bedarf mit in die Rechnung ĂŒbernommen werden.
- Unter KanzLaw Einstellungen â Kanzlei â Abrechnung: âRechnungâ ist einstellbar, ob die PDFs der Rechnungen mit einem Schreibschutz versehen werden sollen.
- Es gibt nun die Möglichkeit in der Abrechnungsverwaltung die Rechnungen mit einem Onlinebriefversand zu versenden. In der Rechnung wird die Notiz ergÀnzt, dass die Rechnung per Onlinebrief versandt wurde.
- Bei RVG-GebĂŒhren, bei welchen der Gegenstandswert eine Rolle spielt, ist es jetzt möglich diesen individuell pro Leistung anzupassen. Bei Rechnungen, in welcher der Gegenstandswert der Akte nicht mehr zum dem berechneten Wert der WertgebĂŒhr passt, werden Fehler angezeigt. Somit kann vor dem abrechnen noch der Streitwert in der entsprechenden Leistung angepasst werden.
Akte
- Die untere Tabelle zu âgefilterte Aktendokumentationâ hat jetzt eine FuĂzeile, mit der folgende Aktionen ausfĂŒhrbar sind:
- Umschalten des Zeilenumbruch-Verhaltens
- Akteneintrag hinzufĂŒgen
- Selektierte AkteneintrÀge löschen
- Hinweis: Bitte beachten Sie auch, dass es zahlreiche weitere Optionen per KontextmenĂŒ der Tabelle gibt.
- AnhĂ€nge und Formulare lassen sich jetzt via Aktentabellen-KontextmenĂŒ (Rechtsklick) auf den Schreibtisch exportieren. FĂŒr die Ablage auf den Schreibtisch wird ein Ordner mit Aktenbezeichnung, Anlagedatum und EntitĂ€t-Ident der Akte angelegt, in dem die Dateien gruppiert werden.
- Die LeistungsĂŒbersicht in der unteren Aktentabelle besitzt nun eine Schnellfilterzeile. AuĂerdem lĂ€sst sich nun in der Datumsspalte filtern.
- In der DokumentenĂŒbersicht gibt es jetzt einen neuen Button, um das ausgewĂ€hlte Dokument direkt zu drucken.
Aktionsketten
- Es gibt jetzt die Möglichkeit Aktionsketten-Fragen zu konfigurieren. Das Verwaltungsfenster können Sie ĂŒber das Admin-MenĂŒ â Aktionsketten â Aktionsketten-Fragen aufrufen.
- Ăber eine vordefinierte Antwortauswahl auf eine bestimmte Frage können jetzt Aktionsketten innerhalb von Aktionsketten ausgelöst werden.
- So können dort fĂŒr eine Frage mehrere Antwortoptionen mit einer zugeordneten Aktionskette konfiguriert werden. In der Aktionskettenverwaltung kann ĂŒber die Aktion âAktionskettenfrageâ eine konfigurierte Aktionskettenfrage ausgewĂ€hlt werden.
- Wird nun diese Aktionskette ausgefĂŒhrt, erscheint dem Nutzer die Frage als Abfragedialog mit den Antwortoptionen als Button. Je nachdem welche Antwort gewĂ€hlt (also welcher Button geklickt wird) wird die zugeordnete Aktionskette ausgefĂŒhrt.
- Via Aktionskette können Formulare auch nur gespeichert werden.
- Bei BefĂŒllung der EntitĂ€tenliste via Aktionskette kann jetzt auch das Eingabefeld âInfoâ ausgefĂŒllt werden.
- Es gibt jetzt einen Aktionskettenauslöser fĂŒr AkteneintrĂ€ge âĂndern eines bestehenden Akteneintrags (OK Button im Popover)â.
- Das Aktendatum ist jetzt via Aktionskette umstellbar. FĂŒgen Sie dafĂŒr die Aktion âAktendatum setzenâ hinzu und verwenden Sie Kommandos, um das gewĂŒnschte Datum zu setzen (z.B. [dSâ1d][dSâ1d] fĂŒr den gestrigen Tag).
- Es stehen die Kanzleispezifischen Akten-Felder zum ZurĂŒckschreiben via Aktionskette zur VerfĂŒgung. Diese können Sie in den KanzLaw Einstellungen unter Kanzlei â Fristenliste: Kanzleispezifische Felderâ konfigurieren.
- Aktionsketten können jetzt via Startseiten-Symbolleistenbutton gestartet werden.
- Aktionen können jetzt in der Aktionskettenverwaltung kopiert werden.
Aufgaben
- In der Aufgabenverwaltung gibt es jetzt fĂŒr die Aktenaufgaben eine Schnellfilterleiste ĂŒber der Tabelle.
- Die VerfĂŒgbarkeit/Sichtbarkeit von Aufgaben kann jetzt in der Rechteverwaltung eingeschrĂ€nkt werden:
- StandardmĂ€Ăig sind alle Aufgabenvorlagen fĂŒr alle Nutzer der Kanzlei sichtbar und können zum Anlegen von Aufgaben verwendet werden.
- Wird die Sichtbarkeit eingeschrÀnkt, können unberechtigte Nutzer die Aufgabenvorlagen nicht mehr in der Aufgabenvorlagenverwaltung sehen und die Vorlagen nicht mehr manuell benutzen, um Aufgaben anzulegen.
- Die automatische Aufgabenanlage durch Aktionsketten oder Termine wird dadurch nicht beeintrÀchtigt.
- Nutzer, die das Recht haben Aufgabenvorlagen anzulegen und zu bearbeiten, sehen auch immer automatisch alle Aufgabenvorlagen.
- Im Aktenkurzinfo-Panel kann jetzt eine Ăbersicht ĂŒber alle fĂŒr den angemeldeten Nutzer offenen aktenbezogenen Aufgaben angezeigt werden. Aktivieren Sie dafĂŒr ĂŒber das EinstellungsrĂ€dchen im Aktenkurzinfo-Panel den Block: âeigene Aktenaufgabenâ.
- Im Aktenkurzinfo-Panel kann jetzt eine Ăbersicht offener Aktenaufgaben angezeigt werden, auf die der angemeldete Nutzer Lesezugriff hat ohne unbedingt Verantwortlicher fĂŒr diese Aufgabe sein zu mĂŒssen. Aktivieren Sie dafĂŒr ĂŒber das EinstellungsrĂ€dchen im Aktenkurzinfo-Panel den Block: offene Aktenaufgabenâ.
- In der Aufgabenverwaltung kann man jetzt einstellen, dass beim Ăffnen der Akte alle offenen aktenbezogenen Aufgaben in einem Popover angezeigt werden sollen, analog zu den Hinweisen. Es gibt die Möglichkeit, nur Aufgaben ab einer gewissen PrioritĂ€t anzeigen zu lassen.
- Es gibt jetzt eine neue Aktionsketten-Aktion âAktenaufgaben anzeigenâ in der Aktionskettenverwaltung, mit der man sich alle fĂŒr den angemeldeten Nutzer offenen aktenbezogenen Aufgaben in einer kurzen Ăbersicht anzeigen lassen kann. In der Spalte Konfiguration kann eingestellt bzw. differenziert werden, fĂŒr welche Aufgaben ab einer gewissen PrioritĂ€t diese Aktionsketten-Aktion ausgefĂŒhrt werden soll. Konfigurierbar mit: âab PrioritĂ€t höchstensâ, âab PrioritĂ€t hochâ, ⊠usw.
beA
- In der beA-Nachrichtenverwaltung kann nun nach unbeantworteten eEB-Anfragen gefiltert werden.
- Neue Icons fĂŒr den Versandstatus von beA-Nachrichten und den Status von eEB-Anforderungen.
- Beantworten und Weiterleiten von beA-Nachrichten ist jetzt möglich.
- In der beA-Nachrichtenerstellung gibt es nun einen Button, durch welchen man einen Beteiligten einer Nachricht als EmpfÀnger wÀhlen kann.
- BeA-Nachrichten, deren Versand fehlgeschlagen ist, können nun ĂŒberarbeitet werden, bevor man sie erneut versendet.
- Ăber einen Button in der Nutzerverwaltung und im Statusfenster kann nun ĂŒberprĂŒft werden, welche Zugriffsrechte der eingeloggte Nutzer mit seinem beA-Zertifikat hat.
Beteiligte
- Im Fenster zum Bearbeiten der Beteiligten in der Akte kann bei Mandanten eine Angabe zur Vorsteuerabzugsberechtigung gemacht werden.
- Bei juristischen Personen kann nun in den Stammdaten die Rechtsform, das Registergericht, die Registernummer und das GeschÀftszeichen hinterlegt werden.
- In den Personeninformationen kann jetzt eine Homepage hinterlegt werden.
Kommandos
- Zur KanzLaw-weiten Vereinheitlichung wurden Verwendungen von âBriefkommandoâ in âKommandoâ an vielen Stellen umbenannt.
- Es gibt jetzt das neue Kommando $[gesetzteMarkerVonGruppe XYZ]$, dass alle an Akten gesetzten Marker einer beliebig wĂ€hlbaren Gruppe XYZ als Komma-separierte Liste zurĂŒckgibt.
- Im Kommando $[pr_qrcode_ueberweisung]$ kann jetzt die Abgabe bei Verwendungszweck frei konfiguriert werden. FĂŒr Details siehe die Kommandoliste.
- Das Kommando $[AktenEintragValue_withArgs]$ kann nun auch fĂŒr Start-Stopp-Felder aus Custom-AkteneintrĂ€gen konfiguriert werden. FĂŒr Details siehe die Kommandoliste.
- Neue Kommandos $[tab_datum]$ und $[tab_zeit]$ fĂŒr den Druck von EntitĂ€tenlisten stehen zur VerfĂŒgung.
- Der Text, den die FuĂzeile-Platzhalter fĂŒr jeden einzelnen EmpfĂ€nger ausgeben, ist jetzt einstellbar unter KanzLaw Einstellungen â Kanzlei â Brief/Fax/Tel.
- Neues Kommando $[ersetze]$ fĂŒr Text-Ersetzungen im Ergebnis eines Platzhalters.
- Beispiel: $[ersetze ,_ \n zs_in x NOTIZ]$ ersetzt alle Kommas und Leerzeichen im Ergebnis eines x-Kommandos durch einen Zeilenumbruch.
- Die Kommandos $[monatAnfang]$ und $[monatEnde]$ geben das Datum des ersten bzw. letzten Tages des aktuellen Monats aus.
- Das Kommando $[customFormularEintrag]$ hat nun einen zusĂ€tzlichen optionalen Parameter zur ZeiteinschrĂ€nkung. FĂŒr Details siehe Kommandoliste.
- Beim Kommando $[bilder]$ können jetzt ein Zeit-Filter sowie die Art der Akteneintragsauswahl (Selektion oder alle) eingestellt werden. Details siehe Kommandoliste.
- Beim x-Kommando kann jetzt auch nach BetriebsstĂ€tte und nach dokumentierendem Nutzer / letztem Bearbeiter gefiltert werden. FĂŒr Details siehe Kommandoliste.
- Im x-Kommando-Konfigurator der Kommandoliste können nun erstellte x-Platzhalter ĂŒber den Speichern-Button hinterlegt werden. Dabei werden sie als Makros gespeichert und sind als solche auch aufrufbar.
- Das regex-Kommando liefert nun auch fĂŒr regulĂ€re AusdrĂŒcke ohne Gruppierung (Capturing Groups â durch runde Klammern eingerahmte Bereiche) ein Ergebnis. AuĂerdem wurde die Beschreibung des regex-Kommandos fĂŒr ein besseres VerstĂ€ndnis der Funktion angepasst.
- FĂŒr das Kommando âselektierterTerminâ wurden neue Optionen â%BNâ und â%BVNâ hinzugefĂŒgt, welches jeweils den Nachnamen bzw. den Vollnamen mit Titel des Bearbeiters (bzw. der Bearbeiter) zurĂŒckgeben.
- In der BetriebsstĂ€ttenverwaltung kann unter âSonstigesâ nun ein Kanzleilogo hinterlegt werden, das mittels Kommando $[bLogo]$ ausgegeben wird.
Briefschreibung
- Die Anzeige des Brief-Popovers nach Erstellen eines Briefs kann nun unterbunden werden. Dies ist in den KanzLaw Einstellungen â Arbeitsplatz â Brief/Fax/Mail â âNach Anlegen eins Briefs Popover in Akte öffnenâ konfigurierbar.
- Im Brief-schreiben-Fenster ist es jetzt möglich, mit Doppelklick auf eine Vorlage, diese direkt zu bearbeiten (sofern der Nutzer das Recht hat die Briefvorlagenverwaltung zu öffnen).
DATEV-Export
- FĂŒr den DATEV-Export kann nun in der Verwaltung der Sammelrechnungstypen ausgewĂ€hlt werden, dass nur der Gesamtbetrag der Rechnung exportiert werden soll.
- Durch Doppelklick auf eine Zeile in der DATEV-Export Tabelle springt die Anzeige jetzt ins âRechnungenâ-Tab, wo die zu diesem DATEV-Export gehörenden Rechnungen dann ĂŒbersichtlich in der Hauptliste angezeigt werden. Dort können Sie dann wie gehabt gefiltert und/oder sortiert werden.
- Es können jetzt mehrere DATEV-Exporte parallel versendet werden.
- Es ist nun möglich am Rechnungstyp ein Buchungskonto fĂŒr den DATEV-Export zu hinterlegen. Die PrioritĂ€t der Buchungskonten fĂŒr den Export ist damit:
- Buchungskonto des RVG-Katalogeintrages,
- Buchungskonto des Rechnungstyps,
- Standard-Buchungskonto aus den KanzLaw-Einstellungen
- Rechnungsposten mit 0,00 ⏠werden nun beim DATEV-Export ausgelassen und im Datensatz nicht mit exportiert.
Dokumentenverwaltung â Leseaufforderungen
- Es gibt den neuen Modus âeinmalig dauerhaftâ zur Vergabe von Leseaufforderungen fĂŒr Dokumente. Leseaufforderungen fĂŒr solche Dokumente erhalten auch Nutzer die spĂ€ter angelegt oder den entsprechenden Nutzergruppen zugewiesen werden.
- In E-Mail-Vorlagen und beim Erstellen einer neuen E-Mail in KanzLaw kann man jetzt Werte fĂŒr den E-Mail-Header einsetzen.
- Neuer E-Mailkonto-Einrichtungsassistent fĂŒr die Einrichtung von E-Mailkonten in KanzLaw. Dieser Einrichtungsassistent öffnet sich automatisch, wenn ein neues E-Mailkonto angelegt wird.
- Es ist jetzt möglich einen Anzeigenamen fĂŒr E-Mail-Konten (Admin-MenĂŒ â E-Mail-Konten) zu hinterlegen.
- In der Akte gibt es jetzt Symbolleisten-Items (Button), mit denen E-Mails per Versandprofil erstellt werden können.
- Es gibt nun ein Optionsfeld in den Einstellungen â Kanzlei â Email, um festzulegen, ob AnhĂ€nge bei der Ăbernahme in die Akte standardmĂ€Ăig ausgewĂ€hlt oder abgewĂ€hlt sind.
- Bei Massen-E-Mails werden jetzt vor dem Versenden eine Voransicht der gewĂ€hlten E-Mail-Vorlage prĂ€sentiert. Ist keine E-Mail-Vorlage ausgewĂ€hlt, so besteht nun die Option die E-Mail direkt zu erstellen, wenn beispielsweise aus der Statistik heraus E-Mails an Mandanten geschickt werden sollen und dabei anstelle einer E-Mail-Vorlage die vorselektierte âFreitextâ-Option ausgewĂ€hlt ist.
Forderungskonto
- Es gibt nun in der Akte im rechten Bereich den Reiter Forderungskonto. Weitere Informationen zu Umfang und Anwendung finden sie im Handuch.
Fax
- Bei der faxomat-Einstellung in KanzLaw kann nun auch die verwendete URL eingestellt werden, statt wie bisher nur IP und Port. Dies ist in den KanzLaw Einstellungen â Kanzlei â Brief/Fax/Tel â Fax konfigurierbar.
Filterverwaltung
- Bei Anlage eines neuen Tabellenfilters öffnet sich nicht mehr die Filterverwaltung, sondern es wird direkt nach dem Namen des neuen Filters gefragt. Der neu angelegte Filter ist auch sofort ausgewÀhlt.
Formulare
- Es ist jetzt möglich, Formulare vor dem Druck anzuzeigen, aber diese dennoch nicht in der Akte zu speichern. Ziehen Sie sich dafĂŒr den Aktionsbutton âNur Druckenâ in die Symbolleiste.
- In der Formularverwaltung gibt es nun eine Ăbersicht ĂŒber die Gruppierung der Formulare nach Kategorien. Diese Gruppierung bestimmt die Anzeige im Formular-MenĂŒ.
- FĂŒr Custom-Formular-Seiten ohne Hintergrund werden jetzt in der Verwaltung die SeitenrĂ€nder angezeigt, damit Felder besser positioniert werden können.
- In Custom-Formularen gibt es nun einen Feldtyp zum EinfĂŒgen des Logos der BetriebsstĂ€tte.
- Die Anzahl an Nachkommastellen fĂŒr Score-Felder in Custom-Formularen kann jetzt in der Custom-Formularverwaltung festgesetzt werden.
- Die Textfarbe fĂŒr die Text-, Datums-, Score- und Zahlenfelder können jetzt in Custom-Formularen individuell gesetzt werden.
- In der Feldart âTextfeld mehrzeilig, mit Schnellauswahlâ der Custom-Formulare wird jetzt die Auswahlliste nicht mehr ĂŒber den Feldnamen festgelegt, sondern muss bei âListeâ hinterlegt werden. Im ersten Schritt stehen im AuswahlmenĂŒ alle Listen die in Custom-Formularen in Ihrer Datenbank angelegt wurden, zur VerfĂŒgung. Dadurch mĂŒssen nicht mehr mehrere Listen parallel gepflegt werden.
Gute-Nacht Modus
- In der Toolbar (Startseite + Akte) kann man jetzt den Button âGute-Nacht-Modusâ konfigurieren. Bei BetĂ€tigung wird:
- KanzLaw (und alle offenen Fenster) geschlossen
- Wenn nötig, werden die Basisdaten neu geladen (Daten-Defragmentierung)
- Wenn konfiguriert, wird der Rechner heruntergefahren oder in den Ruhezustand versetzt. Hinweis: Andere Programme können das Herunterfahren des Rechners verhindern.
- Unter Einstellungen â Arbeitsplatz â Sonstiges â Gute-Nacht-Modus lassen sich folgende Punkt konfigurieren. a) Soll KanzLaw beendet werden. b) Soll der Rechner im Gute-Nacht-Modus heruntergefahren werden oder in den Ruhezustand versetzt werden? StandardmĂ€Ăig ist, ja âherunterfahrenâ gesetzt c) Soll der Gute-Nacht-Modus zu bestimmten Zeiten automatisch gestartet werden. DafĂŒr ist es notwendig, dass KanzLaw lĂ€uft und sich der Rechner nicht im Ruhezustand befindet.
Kalender
- Wenn man in einer Terminsuche den Termin trotzdem auĂerhalb der gefundenen Bereiche anlegen will, so braucht man hierfĂŒr nun die gleichen Rechte, die zur manuellen Anlage notwendig wĂ€ren.
- Bei Terminsuchen kann nun eine RastergröĂe eingestellt werden, nach welcher die Anfangszeitpunkte der gefundenen Zeitbereiche zugeschnitten werden.
- Bei gelöschten Terminen kann der Löschungsgrund jetzt direkt in den Termindetails betrachtet und bearbeitet werden.
- In der Suche nach bestehenden Terminen im Kalender kann man nun mehr Ergebnisse nachladen.
- In der Schemaverwaltung kann man nun auch gelöschte Ressourcen sehen und in den Ressourcen sind die Historie, sowie Erzeuger und letzter Ănderer verzeichnet.
- Es können jetzt Terminsuchen fĂŒr das Eingabefeld âSuche fĂŒrâ mit LĂ€ngen von mehr als einem Jahr konfiguriert werden. Dies ist im admin-MenĂŒ unter Kalender â Terminsuche-Favoriten konfigurierbar.
- Das Tagesende kann jetzt auf 23 Stunden angehoben werden (Limit wurde angehoben). Dies ist in den KanzLaw Einstellungen â Kanzlei â Kalender â KalendergröĂen âKalendertage beginnen um (Stunde)â möglich.
- Die Suchspanne fĂŒr Einzelsuchen im Terminsuchefenster wird nun gespeichert und wiederhergestellt, wenn man in den Einzelsuchebereich zurĂŒck geht.
- FĂŒr den Hauptbearbeiter existiert nun ein Terminbeschriftungskommando, welches vorerst nur in der Wochenansicht funktioniert. AuĂerdem kann man den Hauptbearbeiter in den Termindetails einblenden.
- Es existiert nun eine Kanzleiweite Kalendereinstellung, mit welcher man mehr Aktendaten nachladen kann, falls diese fĂŒr die Beschriftung nötig sind. Die betroffenen Beschriftungskommandos sind entsprechend markiert. Diese Einstellung kann jedoch zu starkem Leistungsverlust durch das erhöhte Datenvolumen fĂŒhren.
- Zur besseren VerstĂ€ndlichkeit wurden in der Schemaverwaltung unter dem Reiter âWocheâ die âĂbernehmenâ-Aktionen in âĂberschreibenâ umbenannt.
- FĂŒr offene Online-Terminanfragen ist in der Inbox nun auch jeweils der Terminzeitpunkt direkt in der Tabelle zu sehen.
- In der Terminhistorie sind jetzt auch die Akten/Personen sichtbar, die dem Termin zugeordnet wurden.
- Im Aktenkurzinfo-Panel wurden die Bereiche âNĂ€chster Terminâ und âFolgetermineâ angeglichen und enthalten nun beide den Wochentag und die Terminart.
- Wiederholungstermine können nun ĂŒber das Rechtsklick-KontextmenĂŒ im Kalenderfenster verschoben oder einzeln kopiert werden.
- Stundenweise Terminlimits gelten jetzt fĂŒr volle Stunden, anstatt dass sich diese wie Minutenlimits ĂŒber x mal 60 Minuten verhalten. Bestehende Limits wurden entsprechend migriert.
- Terminartlimits können jetzt so konfiguriert werden, dass sie fĂŒr jeden ausgewĂ€hlten Kalender einzeln gelten. AuĂerdem kann man auswĂ€hlen, dass sie immer fĂŒr alle Terminarten oder Kalender gelten, einschlieĂlich neu angelegter.
- Terminlimits können nun so eingestellt werden, dass diese fĂŒr alle Akten einzeln und nicht global gelten.
- Terminlimits können nun auf einen Geltungsbereich, betroffene Uhrzeitbereiche und betroffene Wochentage eingeschrÀnkt werden.
Nachrichten
- Es gibt ein neues Recht in der Rechteverwaltung, dass gesetzt sein muss, damit ein Nutzer eine Nachricht nicht nur fĂŒr sich selbst sondern fĂŒr alle NachrichtenempfĂ€nger löschen kann. Dieses Recht finden Sie in der Rechteverwaltung unter Nutzer â Nachrichten: âNachricht fĂŒr alle Löschenâ.
- Snooze-Funktion fĂŒr Nachrichten: Beim Anzeigen von neuen Nachrichten gibt es jetzt einen neuen âSnoozeâ-Button, mit Hilfe dessen man eine neue ungelesene Nachricht schlieĂen und nach einer ausgewĂ€hlten Zeitspanne erneut anzeigen lassen kann.
- Es gibt jetzt einen Button, um Nachrichten direkt löschen zu können, wenn diese als neue Nachricht erscheinen.
- Im Passworteingabe-Fenster gibt es jetzt einen Indikator, der anzeigt, wie viele neue Nachrichten fĂŒr den entsprechenden Arbeitsplatz angekommen sind, wĂ€hrend niemand angemeldet war.
Spracherkennung
- Die SchaltflÀche zum aktivieren der Spracherkennung 2.0 ist von den Spracherkennungsgrundeinstellungen in die Spracherkennungsservereinstellungen umgezogen
Statistik
- Die Summenzeile aus Statistiken lĂ€sst sich jetzt exportieren (CSV, XLS, Tabellendruck und Auto-Statistik-Export). Dies ist unter dem Admin-MenĂŒ â Statistikverwaltung fĂŒr jede Statistik mit den Optionen: ja, nein, nachfragen einzeln einstellbar.
- In der Statistik werden Rechnungen nicht mehr angezeigt, die der eingeloggte Nutzer auch in der Akte nicht sehen dĂŒrfte.
Telefonanbindung per AppleScript/URL-Muster
- Es ist jetzt möglich ein extra Skript zum Auflegen in den KanzLaw Einstellungen â Arbeitsplatz â Telefon zu hinterlegen, was ausgefĂŒhrt wird, wenn der X-Button im Anrufpanel bei laufendem GesprĂ€ch gedrĂŒckt wird.
- Es gibt eine neue Einstelloption: âjedes angenommene Anruf-Ereignis löst intern vorher ein Eingehend-Ereignis ausâ, um die Benutzbarkeit von Telefonie-Apps zu verbessern, die nicht alle Anrufereignisse an KanzLaw weitergeben können. Diese Einstellung befindet sich ebenfalls unter Arbeitsplatz â Telefon.
Terminerinnerungen
- Die Terminerinnerungsstatistik wurde um 2 Spalten erweitert:
- Vorfilterbar: Name des Terminerinnerungplanes
- Nicht vorfilterbar: Position der Erinnerung innerhalb des Erinnerungplanes
Textbausteine
- Textbausteine werden jetzt beim Export inklusive des Textattribute (Fett/Kursiv, Farbe, Schriftart, SchriftgröĂe) exportiert.
- Im Frage-Antwort-Dialog zu Textbausteinen wird der Vorschau-Text immer so gescrollt, dass die aktuell ausgewÀhlte Frage in der Vorschau sichtbar ist.
- Die Position des Cursors und die sichtbare Bereich des betroffenen Textfeldes im AKteneintrag wurden angepasst. Wenn ein per standardMakro- oder MakroTabelle eingefĂŒgter Textbaustein einen ___-Platzhalter enthĂ€lt, wird dieser jetzt vorausgewĂ€hlt und in den sichtbaren Bereich gescrollt.
Vidierung
- In der Vidierliste gibt es jetzt die Möglichkeit, sich eine Tabelle mit allen zu vidierenden AkteneintrÀgen anzeigen zu lassen. Diese Tabelle enthÀlt dann auch die EintrÀge, die von anderen Nutzern als dem angemeldeten Nutzer zu vidieren sind.
- Unter Admin â Nutzerverwaltung â Mitarbeiter gibt es jetzt die Möglichkeit, fĂŒr jeden Mitarbeiter mehrere Personen festzulegen, die fĂŒr ihn in Vertretung vidieren können.
- In der Inboxansicht zu den VidierauftrÀgen gibt es passend dazu einen weiteren Reiter, unter dem alle VidierauftrÀge auflistet sind, die als Vertretung zu vidieren sind.