Legal Tech Lösungen haben in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Zahlreiche VerbÀnde und Netzwerke organisieren Veranstaltungen, die sich mit diesem Thema beschÀftigen. Sie bieten AnwÀltinnen und AnwÀlten die Möglichkeit, sich in allen Fragen der Kanzleidigitalisierung auf dem Laufenden zu halten.
Dieser Beitrag bietet Ihnen einen Ăberblick ĂŒber die wichtigsten Legal Tech VerbĂ€nde, Netzwerke und Veranstaltungen der Legal Tech Szene. Sie erfahren auch, welche Auszeichnungen in der Legal Tech Branche vergeben werden.
Legal Tech Netzwerke
Es gibt auf nationaler und internationaler Ebene zahlreiche VerbĂ€nde, Netzwerke und Plattformen fĂŒr Wissensaustausch, Fortbildung und Kooperation innerhalb der Legal Tech Branche.
European Legal Tech Association (ELTA)
Die European Legal Tech Association (ELTA) hat es sich zum Ziel gemacht, Legal Tech Anbieter und Startups mit Kanzleien, Unternehmen und Privatpersonen aus ganz Europa zusammenzufĂŒhren und den Einsatz von Legal Tech Anwendungen im europĂ€ischen Rechtsmarkt zu stĂ€rken. Der Verband bietet eine Plattform zur Vernetzung verschiedener Legal Tech Akteure, fördert Studien und Forschung im Bereich Legal Tech und bringt sich aktiv in gesellschaftliche und politische Debatten ein.
Legal Tech Verband Deutschland
Auch der Legal Tech Verband ist ein Netzwerk aus Branchenexperten und EntscheidungstrĂ€gern unterschiedlicher Disziplinen. Die Mitglieder engagieren sich fĂŒr innovationsfreundliche rechtliche Rahmenbedingungen sowie fĂŒr Investitionen in Legal Tech. Sie tauschen sich mit EntscheidungstrĂ€gern aus und veranstalten ExpertengesprĂ€che, um das Thema Legal Tech und kĂŒnstliche Intelligenz auf die politische Agenda zu bringen.
Legal Tech Hub
Legal Tech Hubs, wie der German Legal Tech Hub, sind branchenĂŒbergreifende Netzwerke von Legal Tech Akteuren, darunter RechtsanwĂ€lte, Kanzleien und Rechtsabteilungen in Unternehmen. Sie stehen auch interessierten Investoren, Versicherungen, Verwaltungen und Bildungseinrichtungen offen.
Neben dem German Legal Tech Hub gibt es auch internationale und globale Legal Tech Plattformen: den Legal Tech Hub Europe und den Global Legal Tech Hub. Im Zentrum stehen der Austausch ĂŒber neue Legal Tech Lösungen und GeschĂ€ftsmodelle, die Zusammenarbeit an innovativen Projekten und die Förderung von Legal Tech Startups. Daneben organisieren die Mitglieder auch zahlreiche Events und Weiterbildungen im Bereich Legal Tech, um die Digitalisierung der Rechtsbranche voranzutreiben.
Legal Tech Lab
Eine Ă€hnliche Funktion erfĂŒllen auch Legal Tech Labs, u. a. das Legal Tech Lab in Köln oder das Legal Tech Lab der Goethe-UniversitĂ€t in Frankfurt am Main. Die Labs fokussieren sich auf die Forschung und Anwendung von Legal Tech Technologien.
Legal Tech Hackers
Bei den Legal Hackers handelt es sich um eine globale Bewegung von AnwĂ€lten, Politikern, Designern und Technikern, die kreative Lösungen fĂŒr die dringendsten Herausforderungen an der Schnittstelle zwischen Recht und Technologie entwickeln. Bei lokalen Meetups und Workshops tauschen sie sich darĂŒber aus, wie Technologie die Rechtspraxis verbessern und bereichern kann. 2012 in New York gegrĂŒndet, gibt es Gruppen der Legal Hackers inzwischen in verschiedenen StĂ€dten weltweit.
Legal Tech Veranstaltungen und Events
Die Legal Tech Szene richtet zahlreiche Messen und Konferenzen aus:
Legal Tech Day
Seit 2015 wird in Skandinavien der Nordic Legal Tech Day ausgerichtet. Hier treffen Legal Tech Experten, Anwaltskanzleien und Rechtsabteilungen aus Unternehmen zusammen, um sich darĂŒber auszutauschen, wie neue Legal Tech Tools die Rechtsbranche verĂ€ndern.
In Berlin veranstaltet der Legal Tech Verband seit 2022 ebenfalls einen Legal Tech Day. Vertreter aus Politik, Medien und dem gesamten Rechtsmarkt diskutieren die Ergebnisse des Legal Tech Marktmonitors und lernen konkrete AnwendungsfĂ€lle fĂŒr kĂŒnstliche Intelligenz in Kanzleien und Rechtsabteilungen kennen. AuĂerdem gibt es VortrĂ€ge zur Zukunft des Rechtsmarkts.
Auch der Studiengang Wirtschaftsrecht der Hochschule Konstanz organisiert einen Legal Tech Day. Seit 2019 treffen sich dort jĂ€hrlich Juristen und Legal Tech Unternehmen, um innovative Lösungen fĂŒr die rechtliche Praxis zu diskutieren. So widmete sich die Veranstaltung 2024 dem Thema Generative KI.
Legal Tech Summit
Weltweit gibt es zudem Kongresse unter dem Titel Legal Tech Summit, etwa den World Legal Tech Summit. Seit 2023 findet in Hannover der German Legal Tech Summit statt. Hier diskutieren fĂŒhrende Experten aus Recht, Technik und Wirtschaft ĂŒber die neuesten Trends und Entwicklungen im Bereich Legal Tech. Seit 2024 wird das Format vom German Legal Tech Hub in Kooperation mit der Deutsche Messe AG organisiert und weiterentwickelt. Diese Legal Tech Events bieten neben der Möglichkeit des Networkings vielfĂ€ltige praxisnahe Einblicke.
Digital Justice Summit
In Berlin fand 2022 die erste Digital Justice Summit statt. Diese als Denkfabrik bezeichnete Legal Tech Konferenz unter dem Motto âDeutschlands Justiz gemeinsam moderner machenâ dient dem Erfahrungsaustausch hinsichtlich struktureller und politischer Fragen zur Digitalisierung der Rechtsbranche in Deutschland und Europa. Zu den Hauptpartnern zĂ€hlen der Legal Tech Verband sowie der Deutsche Anwaltverein.
Legal Tech Conference
2023 veranstaltete der Bitkom eine erste Legal Tech Conference in Berlin. Dieses Networking-Event versammelte namhafte Experten zu einer Diskussion ĂŒber die Potenziale und Herausforderungen KI-basierter Legal Tech Anwendungen.
Legal Tech Talk
VortrĂ€ge ĂŒber die neuesten Trends und Technologien im Bereich der Rechtstechnologie erwarten Besucher des Legal Tech Talks, der erstmals 2025 in London stattfinden wird. Mehrere hundert Experten sprechen hier ĂŒber ihre Erfahrungen und Erkenntnisse. UnterstĂŒtzt wird die Veranstaltung von der European Legal Tech Association, dem Global Legal Tech Hub und dem Legal Tech Lab Cologne.
Legal Tech Messe
Auf Fachmessen, wie der Legal Revolution in NĂŒrnberg oder dem Deutschen Anwaltstag in Stuttgart, spielt das Thema Legal Tech inzwischen ebenfalls eine zentrale Rolle. Diese Veranstaltungen widmen sich den Herausforderungen und Chancen, die Legal Tech Anwendungen fĂŒr die Rechtsbranche bieten. Hier werden neue Tools und Dienstleistungen des stetig wachsenden Legal Tech Marktes vorgestellt.
Legal Hackathon
Neben diesen Legal Tech Messen und Konferenzen gibt es auĂerdem Events fĂŒr die konkrete Entwicklung innovativer Legal Tech Tools. Bei einem solchen Legal Hackathon kommen Juristen, Programmierer, Designer, Produktmanager und andere Fachleute zusammen, um in kurzer Zeit â meist ein oder zwei Tage â in interdisziplinĂ€ren Teams an Lösungen zu arbeiten, die rechtliche Prozesse verbessern. Die Teams arbeiten intensiv an ihren Projekten, entwickeln Prototypen oder MVPs (Minimum Viable Products) und prĂ€sentieren diese schlieĂlich einer Jury.
Legal Tech Meetup
Ein Legal Tech Meetup ist ein regelmĂ€Ăig stattfindendes regionales Legal Tech Event, das einen Austausch in lockerer AtmosphĂ€re ermöglicht. Diese Meetups gibt es inzwischen in vielen deutschen StĂ€dten. Sie bieten eine hervorragende Plattform, um Kontakte zu knĂŒpfen und sich ĂŒber Legal Tech Trends zu informieren.
Legal Tech Forum
Nicht zuletzt gibt es zahlreiche Legal Tech Foren, in denen Legal Tech Experten und Anwender ĂŒber Trends und Best Practices diskutieren.
Legal Tech Preise und Auszeichnungen
Verschiedene Organisationen vergeben Preise und Auszeichnungen, um herausragende Innovationen und Personen im Bereich Legal Tech zu ehren. So verleiht der Deutsche Anwaltverein den Legal Tech Kanzleipreis und die WirtschaftsWoche den Best of Legal Award. Bekannt sind auch die European Women of Legal Tech Awards.
Fazit
Legal Tech VerbĂ€nde und Netzwerke bieten vielfĂ€ltige Gelegenheiten fĂŒr Networking und Wissenstransfer zwischen Juristen und Technologie-Experten. Auf zahlreichen Legal Tech Events â von Workshops ĂŒber Konferenzen bis hin zu Messen â können Legal Tech Interessierte viele Einblicke in aktuelle Legal Tech Entwicklungen gewinnen. Durch den kontinuierlichen intensiven Austausch mit Fachexperten gelingt es AnwĂ€ltinnen und AnwĂ€lten, die Chancen der Digitalisierung optimal zu nutzen und ihre WettbewerbsfĂ€higkeit zu steigern.