Termin vereinbaren für Unterseiten

Termin vereinbaren

Sie möchten einen Termin für eine kostenlose und unverbindliche Onlinepräsentation buchen?
Wir zeigen Ihnen die wichtigsten Funktionen von KanzLaw und gehen auf alle Ihre Fragen ein.

Für den Termin sollten Sie etwa 60 Minuten einplanen. Tragen Sie bitte ein, welcher Tag und  welche Uhrzeit für Sie günstig ist.
Wir senden Ihnen dann einen entsprechenden Terminvorschlag zu.

Maria Nisser

Ihre Ansprechpartnerin

Maria Nisser

Uhrzeit:
Hier finden Sie unsere Datenschutzhinweise.

Termin vereinbaren

Termin vereinbaren

Sie möchten einen Termin für eine kostenlose und unverbindliche Onlinepräsentation buchen?
Wir zeigen Ihnen die wichtigsten Funktionen von KanzLaw und gehen auf alle Ihre Fragen ein.

Für den Termin sollten Sie etwa 60 Minuten einplanen. Tragen Sie bitte ein, welcher Tag und  welche Uhrzeit für Sie günstig ist.
Wir senden Ihnen dann einen entsprechenden Terminvorschlag zu.

Maria Nisser

Ihre Ansprechpartnerin

Maria Nisser

Uhrzeit:
Hier finden Sie unsere Datenschutzhinweise.
Termin vereinbaren

Termin vereinbaren

Sie möchten einen Termin für eine kostenlose und unverbindliche Onlinepräsentation buchen?
Wir zeigen Ihnen die wichtigsten Funktionen von KanzLaw und gehen auf alle Ihre Fragen ein.

Für den Termin sollten Sie etwa 60 Minuten einplanen. Tragen Sie bitte ein, welcher Tag und  welche Uhrzeit für Sie günstig ist.
Wir senden Ihnen dann einen entsprechenden Terminvorschlag zu.

Maria Nisser

Ihre Ansprechpartnerin

Maria Nisser

Uhrzeit:
Hier finden Sie unsere Datenschutzhinweise.

KanzLaw v1.157

Allgemein

  • KanzLaw wird ab v1.157 nicht mehr auf macOS 10.14 (Mojave) starten.

beA

  • Beim Versenden von beA-Nachrichten kann nun analog zur beA-Weboberfläche die Vertraulichkeitskeitsstufe eingestellt werden.
  • Nutzer, die nicht die erforderlichen Rechte haben, um vertrauliche beA-Nachrichten einzusehen, können diese nicht mehr weiterleiten, beantworten oder eEBs für diese abgeben.
  • eEB-Antworten auf persönlich-vertrauliche Nachrichten, werden auch auf persönlich-vertraulich gesetzt.

Drucker

  • In der Verwaltung der kanzleiweiten Druckereinstellungen gibt es jetzt die Möglichkeit, gelöschte Druckprofile anzuzeigen und ggf. wiederherzustellen.
  • In der Verwaltung der kanzleiweiten Druckereinstellungen gibt es einen neuen Button über den angezeigt werden kann, welche Clients auf dem ausgewählten Druckprofil drucken.
  • Unter Arbeitsplatzeinstellungen → Druckprofile → Zentrale Konfiguration → Historie gibt es nun die Möglichkeit, eine Historie anzuzeigen, mit der für Formulare und Briefvorlagen sichtbar wird, wer wann was umgestellt hat und Einstellungen wiederhergestellt werden können.

E-Mail

  • Man kann jetzt pro E-Mailkonto einstellen, ob der Anzeigename des Kontos beim Senden der E-Mail mit Hilfe von UTF8 codiert werden soll.

Formulare

  • In der Tabelle der Formularverwaltung werden jetzt auch standardmäßig die ausgeblendeten Formulare angezeigt.

Formulare / Drucker

  • In der Formularverwaltung gibt es jetzt die Möglichkeit anzuzeigen, an welchem Client ein Formular über welches Druckprofil gedruckt wird. Die Druckprofile können auch verändert werden.
  • Für die Zuweisung von Druckprofilen können jetzt eigene Custom-Formulargruppen erstellt werden. Zur Formulargruppenverwaltung gelangen Sie, indem Sie über Admin → Formulare das Fenster für die Formularverwaltung öffnen und dort dann auf die drei Punkte neben dem Textfeld Gruppe klicken.

Haupt-Menü Überarbeitung

  • Im KanzLaw Menü „Hilfe“ wurde Reihenfolge der Menü-Einträge verbessert.
  • Die Menü-Punkte „Serveradresse ändern“ und „Server-Tools Webinterface“ sind vom Admin-Menü in den Menüpunkt “KanzLaw” umgezogen.

Hinweismeldungen

  • Hinweisfenster enthalten jetzt einen leichter bedienbaren Button, um das Fenster für den eingeloggten Nutzer nicht mehr anzuzeigen.
  • Außerdem können Nutzer mit admin-Rechten Hinweise auch für alle Nutzer ausblenden.

Inbox

  • In den Einstellungen zur Inbox können Inboxmodule als Favorit markiert werden.
    • Als Favorit markierte Module werden in der Navigationsleiste der Inbox in einer eigenen Gruppe oben aufgelistet.

Kalender

  • In der Terminliste der Akte im Terminsuchefenster wird jetzt auch der Wochentag mit angezeigt.
  • Terminsuche-Zeiträume
    • In der Terminsucheverwaltung haben Sie für „Suche ab“ und „Suche für“ jetzt neue Einstellungsmöglichkeiten. Beim Klick auf den Button öffnet sich ein kleines Popover, in dem Sie wie bisher aus einem Dropdown-Menü einen Zeitraum wählen können. Neu sind dabei die Einheiten Kalenderwoche, Kalendermonat und Kalenderjahr. Außerdem finden Sie dort am unteren Rand des Popovers eine kurze Beschreibung, wie sich die Berechnung genau verhält. Wie bisher auch können Sie entweder die vorgefertigten Zeiträume im Dropdown verwenden, oder durch Klick in das Eingabefeld die Werte noch manuell anpassen. Tipp: Sie können bei der manuellen Eingabe des Zeitraum-Wertes einen Shortcut anwenden. Indem Sie bspw. „2w“ eingeben und mit Enter bestätigen setzt sich die Zeitraumeinheit automatisch auf Wochen usw.
    • Die Terminsuche-Suchzeitraum-Berechnungen wurde so angepasst, dass eventuelle Abweichungen behoben sind. Bisher wurden Monate immer in 30 Tage oder Jahre in 365 Tage übersetzt.
    • Suche bspw. vom 21.05. bis 28.05. →  Der Suchzeitraum wird jetzt korrekt als 8 Tage angegeben, da Tag 0 bereits als erster Suchtag mit hineinzählt und deshalb tatsächlich in vollen 8 Tagen gesucht wird. Ihre bisherigen definierten Suchen sollten dabei die Zeiträume, die definiert waren korrekt übersetzen und somit die Suchergebnisse wie gehabt beibehalten, sodass sie zunächst nichts verändern müssen. Bitte kontrollieren Sie zur Sicherheit jedoch trotzdem ihre Suchzeiträume auf Korrektheit und schauen Sie gern, ob die neuen Einstellungsmöglichkeiten Ihnen ggf. exaktere Ergebnisse liefern oder Arbeit erleichtern könnten.
    • Sie finden das neue Popover sowie die neu hinzugekommenen Einheiten ebenfalls im Terminsuchefenster.
  • Beim Umsetzen von Terminketten kann jetzt auch die Autovervollständigung benutzt werden.
  • Die automatische Vorauswahl beim Umsetzen nutzt jetzt nicht mehr den Originalzeitpunkt, sondern den nächstbesten Zeitpunkt, falls möglich.
  • Bei Terminlimits kann jetzt eingestellt werden, ob Termine ohne Entität, mit Neuentitätendaten oder mit Bestandsentitäten beachtet werden.
  • In der Terminhistorie ist jetzt auch sichtbar, wenn der Termin in andere Kalender geschoben wurde.
  • Für die Terminänderungsbenachrichtigungen kann man jetzt im Einstellungsfenster (unter dem Admin Menü → Kalender → Terminänderungsbenachrichtigungen) auswählen, dass die hierbei versendeten E-Mails nicht automatisch dokumentiert werden sollen.

Kommandos

  • Es gibt ein neues Kommando, $[tab_pr_bezeichnung_mit_gesetz]$, das die Bezeichnung der RVG-Leistung inklusive der gesetzlichen Grundlage und der Nummer des Vergütungsverzeichnisses ausgibt. Beispiel: 1,5 Einigungsgebühr gem. §§2 Abs 2, 13 RVG i.V.m Nr. 1000 VV RVG.
  • Das if-Kommando wirft nun bei Zahlenvergleichen mit leeren Werten keine Fehler mehr. Leere Werte werden als 0 gehandhabt.

Personendetails

  • In den Personendetails sind die Kontaktdaten der Beziehungen nun direkt über einen Button verfügbar.
    • Außerdem können Sie in dem Popup für die Kontaktdaten, das sich durch einen Klick auf diesen Button öffnet, diese durch einen Klick auf das kleine Stiftsymbol editieren.

Rechnung

  • Prozesskostenhilfe:
    • Akteneintragstyp ‚PKH‘: Ein neuer Akteneintragstyp steht zur Verfügung, um PKH-relevante Informationen direkt in der Akte zu dokumentieren.
    • Automatischer PKH-Marker: Dieser Marker wird automatisch gesetzt, sobald das Wort „gewährt“ in einem PKH-Akteneintrag erfasst wird und ist dann auf einen Blick an der Akte sichtbar.
    • Rechnungstyp ‚PKH‘: Für PKH-Abrechnungen gibt es einen eigenen Rechnungstyp inklusive Briefvorlage. Wertgebühren auf Rechnungen dieses Typs werden automatisch gemäß § 49 RVG berechnet.

Rechteverwaltung

  • In der Rechteverwaltung kann jetzt nach dem Nutzer und Arbeitsplatz gefiltert werden.
  • Für Rechtetypen zu einem Typ, wie “EMailAccountTyp”, “FormularTyp“, “AkteneintragTyp”, “RechnungTyp”, “TerminTyp”, “Terminlimit” und “Entitätenlisten” können jetzt Rechte pro Typ UND gleichzeitig ein übergreifendes Recht für den Typ definiert werden.
    • So kann übergreifend für den Typ ein Recht definiert werden, welches für alle einzelnen Rechte, die zu dem Typ gehören gilt, so lange für den einzelnen Typ kein individuelles Recht definiert ist.

Skripte

  • In der Skriptverwaltung gibt es jetzt die Möglichkeit, die rechnerspezifischen Einstellungen zentral zu konfigurieren und von einem beliebigen Client an beliebige andere Clients zu übertragen.

Statistik

  • Das Summenzeichen wird jetzt immer direkt vor dem Wert angezeigt und nicht mehr am Anfang der Fußzeile, da manche Spalten den Durchschnitt und andere Summen enthalten.
  • Die Spalte „Anzahl Gruppierung“ wird nicht mehr aufsummiert.

Symbolleiste

  • Eine zentrale Konfiguration von Symbolleisten-Einstellungen ist jetzt für Admin/Administrator-Nutzer möglich. So können Symbolleisten-Favoriten in der gesamten Kanzlei hinzugefügt oder entfernt werden.
  • Per Rechtsklick auf ein Icon in der Symbolleisten-Konfiguration der Startseite, Fristenliste und Akte wird das Kontextmenü mit zwei Optionen angeboten.
    • Mit der einen lässt sich das Icon an jedem Client in der Kanzlei an einer wählbaren Position hinzufügen. Für die Wahl der Position gibt es dabei diese Optionen:
      • Falls das Icon bereits vorhanden ist, können Sie wählen, ob Sie die Position des Icons ändern möchten.
      • Falls das Icon noch nicht vorhanden ist oder falls Sie dessen Position ändern möchten, können Sie wiederum einstellen, ob das Icon an der letzten oder der vorletzten Position der ersten Zeile eingefügt wird.
    • Mit der anderen lässt sich das Icon an jedem Client (falls dort vorhanden) aus der Symbolleiste entfernen.

Panels

  • In der Symbolleiste von Startseite/Akte/Fristenliste gibt es die neue Gruppe „Panel“.
    • Damit lässt sich jedes Panel mit einem Klick in den Vordergrund holen.
  • Das Panel-Menü ist nun auch außerhalb der Startseite (also auch wenn ein anderes KanzLaw Fenster im Vordergrund ist) sichtbar. So können die entsprechenden Panels auch dann angezeigt/geöffnet werden.

KanzLaw-Spotlight-Suche

  • Die KanzLaw-Spotlight-Suche findet jetzt auch per Option+Leertaste Buttons in gerade geöffneten Fenstern.
    • Über die Suche, kann zu den Buttons hin gesprungen werden, sodass nun auch viele vorher schwer erreichbare Buttons per Tastatur ausgelöst werden können.

Vidierung

  • In der Vidierliste gibt es einen Butten mit dem Sie den Akteneintrag per E-Mail oder beA verschicken können. Dieses Menü zum Versenden von Akteneinträgen können Sie außerdem durch einen Rechtsklick auf die größere Vorabansicht einer Datei rechts unten im Inbox-Fenster auslösen.
  • In der Vidierliste können Sie über den Drucker-Button den Druck dieser Datei auslösen – hierbei ist der Druck von PDF-Dateien und DOCX-Dateien möglich.

Volltextsuche

  • Textextraktion
    • Erweiterung der unterstützen Dateiformate:
      • Email: .msg und .eml
      • Web: .htm und .html
      • Libre Office: .odt
    • Apple-OCR: beim Hinzufügen von Bildern zum Akteneintrag wird ab jetzt die fortschrittliche OCR-Technologie von Apple zur Texterkennung eingesetzt. Bereits existierende Bilder werden weiterhin mit der bewährten Tesseract-Technologie verarbeitet.
    • verbesserte Textaufbereitung: der extrahierte Text wird von exotischen, Steuer- oder nicht druckbaren Zeichen bereinigt. Wörter, die länger als 50 Zeichen lang sind, werden ignoriert.
    • neue Reset-Funktion: unter KanzLaw-Einstellungen > Kanzlei > Statistik finden Sie nun einen Button, mit dem Sie bei Bedarf alle extrahierten Textinhalte unwiderruflich aus der Datenbank löschen können.
  • Suchmaske
    • Erweiterung der Suche: Sie können jetzt in der Suchmaske auswählen, ob zusätzlich zu Dokumenten aus den Aktenanhängen auch die Kommentare aus den Akteneinträgen in die Suche einbezogen werden sollen.
    • Filter nach Dateiformat: schränken Sie Ihre Suche von vornherein auf bestimmte Dateitypen ein (z.B. nur Bilder), um schneller zum Ziel zu kommen.
  • Suchergebnisse
    • schnellere Suche: durch umfangreiche technische Optimierungen werden Ihre Suchanfragen jetzt bis zu zehnmal schneller beantwortet.
    • Intelligentes Ranking für bessere Ergebnisse: um Ihnen die wichtigsten Treffer zuerst zu präsentieren, haben wir die Relevanz-Bewertung angepasst. Ein Treffer im Kommentar eines Akteneintrags wird höher gewichtet als ein Treffer im Dokument.
    • neue Spalte dateiformat: die Ergebnistabelle enthält eine neue Spalte, in der Sie Ihre Treffer bequem nach dem Dateiformat filtern und sortieren können.
    • direkt zum richtigen Dokument: bei einem Klick auf ein Suchergebnis wird nun nach der Weiterleitung zum Akteneintrag automatisch der korrekte Anhang vorausgewählt – besonders praktisch bei Einträgen mit vielen Dateien.
    • Eine leere Eingabe im Suchfeld führt nicht mehr zu einem Fehler, sondern zeigt korrekt eine leere Ergebnistabelle an.
Inhaltsverzeichnis
?