Mit der zunehmenden Digitalisierung der Rechtsbranche werden Fachkenntnisse im Bereich Legal Tech unverzichtbar. Juristinnen und Juristen müssen sich hinsichtlich der Neuerungen auf dem Laufenden halten, um gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden und wettbewerbsfähig zu bleiben. Gleichzeitig wächst die Nachfrage nach Fachkräften mit Legal Tech Expertise.
Dieser Artikel bietet einen Überblick über verschiedene Möglichkeiten der Legal Tech Fortbildung sowie über Studiengänge und Karrierechancen im Bereich Legal Tech in Deutschland.
Legal Tech Ausbildung
Es gibt zahlreiche Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten sowie Informationsquellen, welche Juristinnen und Juristen helfen, die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation im Rechtswesen zu meistern:
Legal Tech Fortbildung
Legal Tech Fortbildungen und Kurse – etwa vom Legal Tech Verband, der BeckAkademie oder der Bitkom Akademie – vermitteln praxisnahes Wissen.
Daneben findet sich auf verschiedenen Plattformen eine Vielzahl von Ressourcen mit Legal Tech News. Um in der Welt des Legal Tech auf dem neuesten Stand zu bleiben, stehen neben Fachliteratur auch Blogs und Podcasts zur Verfügung.
Legal Tech Bücher bieten ein breites Spektrum an Inhalten rund um die Digitalisierung der Rechtsbranche. Sie vermitteln Kanzleien theoretisches Wissen für eine erfolgreiche Digitalisierungsstrategie, informieren über besondere gesetzliche Vorschriften bezüglich der Verwendung von Legal Tech Lösungen, liefern Erfahrungsberichte und vieles mehr.
Für tagesaktuelle Informationen und Analysen sind Legal Tech Blogs, wie der Legal Tech Blog des FFI-Verlags oder des Legal Tech Lab Cologne, unverzichtbar. Sie bieten neben News zu Trends und Entwicklungen auch konkrete Erfahrungsberichte und Praxistipps, Hinweise auf Legal Tech Events und vieles mehr.
In Legal Tech Podcasts, wie How to Legal Tech, Legal Tech Talk, Legal Tech & Legal KI Talk oder recode.law Podcast, diskutieren Experten aktuelle Trends. Sie berichten über ihre Erfahrungen mit Legal Tech Tools und geben wertvolle Einblicke in innovative Technologien und Geschäftsmodelle. Auch Legal Design, die Gründung einer Legal Tech Kanzlei und der Arbeitsmarkt für Legal Tech- und KI-Jobs sind beliebte Themen.
Nicht zuletzt bieten auch verschiedene Legal Tech Events und Messen die Möglichkeit, sich über Legal Tech Trends und Innovationen zu informieren.
Legal Tech Studium
Mehrere deutsche Hochschulen haben auf die gestiegene Nachfrage nach Legal Tech Kenntnissen reagiert und entsprechende Studiengänge in ihr Lehrangebot aufgenommen. An den Universitäten in Passau, Regensburg, Köln, Würzburg und München kann man Legal Tech studieren.
Die Universität Passau bietet einen Bachelor Legal Tech an. Studierende erhalten eine breite juristische Ausbildung auf Staatsexamensniveau und erlangen zusätzliche Kenntnisse in Wirtschaftsinformatik. Es besteht auch die Möglichkeit eines Doppelstudiums Rechtswissenschaften und Legal Tech.
Die Universität Regensburg hat den Bachelor Digital Law im Angebot. Dieses Legal Tech Studium umfasst Lehrveranstaltungen aus Rechtswissenschaft, Informatik, Softwareentwicklung und Programmierung. Daneben bietet die Hochschule einen Master in Legal Tech.
An der Universität zu Köln wird der Masterstudiengang Recht der Digitalisierung angeboten. Er verbindet die drei großen Rechtsgebiete – Zivilrecht, Strafrecht und Öffentliches Recht – mit informationstechnologischen Einführungen. Die Studierenden erlangen zudem vertiefte Kenntnisse im Datenschutzrecht sowie in den verschiedenen Anwendungsfeldern von Legal Tech und Modellen der innovativen Rechtsdurchsetzung.
Die Julius-Maximilians-Universität Würzburg bieten den Master Digitalization and Law, der auf Basis einer juristischen Grundausbildung eine detaillierte Spezialisierung ermöglicht. Es handelt sich dabei um ein rechtsgebietsübergreifendes Programm, das die Themen IT-Recht, Legal Tech, KI, Informatik und Datenschutzrecht behandelt.
Studierende der Ludwig-Maximilians-Universität München, die im Studiengang Rechtswissenschaft, im Bachelor-Nebenfach Rechtswissenschaften, in einem Aufbaustudiengang oder in einem Promotionsstudium der Juristischen Fakultät immatrikuliert sind, können das Zertifikats- bzw. Aufbaustudium Informationsrecht & Legal Tech belegen. Es vermittelt grundlegende Kenntnisse in Informatik, Programmierung, maschinellem Lernen und KI, Legal Tech Anwendungen, Informationssicherheit sowie Cyber-Strafrecht und Datenschutzrecht.
Legal Tech Lab
Neben diesen unterschiedlichen Formen des Legal Tech Studiums gibt es Legal Tech Labs an Universitäten wie Köln, Frankfurt oder Marburg. Diese bieten Raum für neue Ideen, Denkansätze und Konzepte im Bereich Legal Tech. Die studentischen Initiativen organisieren Vorträge und Diskussionen mit führenden Köpfen der Legal Tech Szene. Im Rahmen von Legal Tech Workshops mit professionellen Dozenten können Studierende erste Programmierkenntnisse erwerben und sich technisch weiterbilden. Daneben organisieren die Legal Tech Labs Exkursionen zu Legal Tech Kanzleien, Gerichten und Unternehmen.
Legal Tech Jobs und Karrierechancen
Der zunehmende Einsatz von Legal Tech Anwendungen hat auch die juristische Arbeitswelt stark verändert. Entsprechend haben sich zahlreiche neue Berufsbilder und Karrierechancen entwickelt, die ein Studium der Rechtswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften oder (Wirtschafts-)Informatik erfordern:
- Legal Operations Specialists und Legal Engineers entwickeln, implementieren und testen Legal Tech Tools zur Automatisierung von Rechtsprozessen.
- Zu den Aufgaben eines Legal Tech Project Managers zählt das Entwickeln von digitalen Geschäftsmodellen und Produkten sowie das Erstellen von Präsentationen und Leitfäden.
- Legal Tech Analysts oder Data Scientists werten große Mengen an juristischen Daten aus und nutzen die daraus gewonnenen Erkenntnisse, um rechtliche Prozesse zu optimieren.
- Legal Designer arbeiten daran, juristische Prozesse, Dienstleistungen und Produkte benutzerfreundlicher zu gestalten.
- Legal Tech Consultants unterstützen Kanzleien und Unternehmen bei der Implementierung und Optimierung von Technologien. Sie führen eine Bedarfsanalyse durch, stellen geeignete Softwarelösungen vor und begleiten die Implementierung neuer Technologien sowie die Schulung der Mitarbeiter.
Unternehmensberatungen, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und große Legal Tech Kanzleien haben zum Teil interdisziplinäre Legal Tech Teams aus u. a. Rechtsanwälten, Wirtschaftsjuristen, Betriebswirten und Programmierern, die Kanzleien in Innovationsprozessen beraten und unterstützen. Oft bieten sie auch eigene Legal Tech Lösungen (Software) an.
Für diese und andere Legal Tech Jobs sind neben einigen Jahren Berufserfahrung oft starke analytische Fähigkeiten und Erfahrung im Projektmanagement wünschenswert. Legal Tech Stellenangebote finden sich sowohl bei etablierten Unternehmen als auch bei innovativen Startups.
Fazit
Die Digitalisierung der Rechtsbranche bringt einen wachsenden Bedarf an Legal Tech Kenntnissen mit sich. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, haben sich in Deutschland vielfältige Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten etabliert.
Von spezialisierten Studiengängen bis hin zu praxisorientierten Fortbildungen bietet sich ein breites Spektrum an Qualifizierungsmöglichkeiten. Fachbücher, Blogs und Podcasts liefern weitere Informationen und sind wertvolle Quellen für Juristinnen und Juristen, um kontinuierlich zu lernen und sich up to date zu halten.