Termin vereinbaren

Termin vereinbaren

Sie möchten einen Termin für eine kostenlose und unverbindliche Onlinepräsentation buchen?
Wir zeigen Ihnen die wichtigsten Funktionen von KanzLaw und gehen auf alle Ihre Fragen ein.

Für den Termin sollten Sie etwa 60 Minuten einplanen. Tragen Sie bitte ein, welcher Tag und  welche Uhrzeit für Sie günstig ist.
Wir senden Ihnen dann einen entsprechenden Terminvorschlag zu.

Maria Nisser

Ihre Ansprechpartnerin

Maria Nisser

Uhrzeit:
Hier finden Sie unsere Datenschutzhinweise.
Termin vereinbaren

Termin vereinbaren

Sie möchten einen Termin für eine kostenlose und unverbindliche Onlinepräsentation buchen?
Wir zeigen Ihnen die wichtigsten Funktionen von KanzLaw und gehen auf alle Ihre Fragen ein.

Für den Termin sollten Sie etwa 60 Minuten einplanen. Tragen Sie bitte ein, welcher Tag und  welche Uhrzeit für Sie günstig ist.
Wir senden Ihnen dann einen entsprechenden Terminvorschlag zu.

Maria Nisser

Ihre Ansprechpartnerin

Maria Nisser

Uhrzeit:
Hier finden Sie unsere Datenschutzhinweise.

Optimierung Kanzlei-Workflows

Effiziente Kanzlei-Workflows durch Automatisierung

Täglicher Verwaltungsaufwand frisst wertvolle Zeit? Manuelle Prozesse und veraltete Systeme bremsen Ihre Kanzlei aus? Der Arbeitsalltag in einer Anwaltskanzlei beinhaltet eine große Zahl an administrativen Aufgaben. Besonders die zahlreichen repetitiven Abläufe binden Zeit und Ressourcen. Die Lösung liegt in der strategischen Automatisierung und Optimierung von Kanzlei-Workflows.

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihre Kanzleiprozesse durch den gezielten Einsatz digitaler Tools beschleunigen und effizienter gestalten.

Vorteile automatisierter Workflows für Ihre Kanzlei

Von der Mandatsannahme bis zur finalen Abrechnung: effiziente Workflows sind mit starken Vorteilen für Ihre Kanzlei verbunden:

  • Geringerer Zeitaufwand: Automatisierte Workflows übernehmen Aufgaben, die bisher manuell durchgeführt wurden und sparen damit wertvolle Zeit. 
  • Minimiertes Fehlerrisiko: Standardisierte, digitale Prozesse reduzieren manuelle Übertragungsfehler und damit auch das Haftungsrisiko.
  • Nachhaltige Profitabilität: Jede administrative Aufgabe, die automatisiert wird, setzt Ressourcen für die abrechenbare juristische Tätigkeit frei. 

Höhere Mandantenzufriedenheit: Schnellere Reaktionszeiten und fehlerfreie Dokumente sorgen für ein professionelles Auftreten und stärken das Vertrauen Ihrer Mandanten.

6 Schlüsselbereiche für die Automatisierung Ihrer Kanzlei-Workflows

Folgende sechs Bereiche bieten das größte Potenzial für regelbasierte Workflows:

1. Mandatsanlage und Stammdatenpflege

Herausforderung: Die manuelle Erfassung von Mandantendaten aus E-Mails, Gutachten oder Telefonnotizen ist zeitaufwendig und fehleranfällig. Informationen, die falsch notiert oder gar übersehen wurden, können zu Missverständnissen führen und Abläufe behindern.

Lösung: Moderne Kanzleisoftware ermöglicht die Anlage von eAkten über digitale Mandantenformulare oder Gutachten-Reader. Alle relevanten Daten werden korrekt erfasst und stehen sofort systemweit zur Verfügung.

2. Dokumentenmanagement und -erstellung

Herausforderung: Das Erstellen von Schriftsätzen, Verträgen oder Standardbriefen durch Kopieren und Anpassen alter Dokumente ist umständlich und birgt das Risiko, veraltete Klauseln oder falsche Adressaten zu übernehmen.

Lösung: Eine Kanzleisoftware hält Vorlagen für verschiedene Dokumente bereit und füllt diese automatisch mit den korrekten Mandanten- und Falldaten. Über eine Volltextsuche lassen sich Formulierungen aus Schriftsätzen ähnlicher Fälle auffinden. Eine juristische Spracherkennung wandelt ihr gesprochenes Wort in Echtzeit in Text um.

3. Fristen- und Terminmanagement

Herausforderung: Die manuelle Fristenkontrolle mittels Handkalender oder Excel-Liste ist eines der größten Haftungsrisiken in einer Kanzlei. 

Lösung: Die Software generiert proaktiv Erinnerungen an eingetragene Fristen, was das Risiko von Versäumnissen erheblich reduziert. Über einen Online-Terminkalender auf Ihrer Kanzlei-Website können (potenzielle) Mandanten selbständig Termine buchen, statt sich per Telefon oder E-Mail mit Ihnen abstimmen zu müssen.

4. Abläufe und Aufgaben

Herausforderung: Sie möchten, dass für jeden neuen Mandanten automatisch die Aufklärungsformulare ausgedruckt werden oder dass nach einer bestimmten Aktion eine Rechnung erstellt wird.

Lösung: In einer Kanzleisoftware können Sie Ihre spezifischen Workflows mittels sogenannter Aktionsketten automatisieren. Ein integriertes Aufgabenverwaltungs-Tool sammelt und sortiert Aufgaben Ihrer Kanzlei, sodass diese sich dann verschiedenen Mitarbeitern Ihrer Kanzlei zuteilen lassen.Tipp: Mehr zu Aktionsketten in KanzLaw finden Sie in unserem YouTube Tutorial.

5. Zeiterfassung und Abrechnung

Herausforderung: Eine lückenhafte oder nachträgliche Zeiterfassung ist ebenso aufwändig und frustrierend wie das manuelle Erstellen von Rechnungen auf Basis von Stundenzetteln.

Lösung: Eine integrierte Zeiterfassung ermöglicht es, die Arbeitszeit direkt und fallbezogen mit nur wenigen Klicks zu erfassen. Auf Basis dieser Daten kann die Kanzleisoftware anschließend Honorar- oder RVG-Rechnungen erstellen. Schnittstellen zu DATEV und EDA-Mahnverfahren vereinfachen und verkürzen Abrechnungsprozesse.

6. Kommunikation

Herausforderung: Mandanten wünschen sich Transparenz und eine prompte Kommunikation. Das Gesetz schreibt vor, dass Kanzleien und Gerichte über das besondere elektronische Anwaltspostfach kommunizieren.

Lösung: Eine integrierte E-Mail- und Telefon-Anbindung erleichtert die Kommunikation mit Mandanten. Über die direkte beA-Integration gelingt der sichere Schriftverkehr und Dokumentenaustausch mit Gerichten.

Worauf Sie bei der Auswahl digitaler Tools achten sollten

Um das Potenzial der Automatisierung voll auszuschöpfen, sollte eine Kanzleisoftware folgende Kriterien erfüllen:

  • Integration: Die Lösung sollte ein All-in-one-System sein und über Schnittstellen zu anderen wichtigen Programmen (z. B. beA, DATEV) verfügen.
  • Datensicherheit: Der Serverstandort in Deutschland und die Konformität mit der DSGVO sind wichtige Punkte.
  • Benutzerfreundlichkeit: Die Software muss intuitiv bedienbar sein, um eine hohe Akzeptanz im Team zu gewährleisten.
  • Hervorragender Support: Ein professioneller Support als zuverlässige Unterstützung bei allen Fragen und Anliegen ist unerlässlich.

Automatisierung von Workflows als strategischer Vorteil für Ihre Kanzlei

Digitale Tools zur Optimierung Ihrer Kanzlei-Workflows führen zu mehr Freiraum für das, was zählt: die exzellente juristische Betreuung Ihrer Mandanten.

Entdecken Sie, wie automatische Workflows in KanzLaw Ihre Kanzlei effizienter machen.