Termin vereinbaren fĂŒr Unterseiten

Termin vereinbaren

Sie möchten einen Termin fĂŒr eine kostenlose und unverbindliche OnlineprĂ€sentation buchen?
Wir zeigen Ihnen die wichtigsten Funktionen von KanzLaw und gehen auf alle Ihre Fragen ein.

FĂŒr den Termin sollten Sie etwa 60 Minuten einplanen. Tragen Sie bitte ein, welcher Tag und  welche Uhrzeit fĂŒr Sie gĂŒnstig ist.
Wir senden Ihnen dann einen entsprechenden Terminvorschlag zu.

Maria Nisser

Ihre Ansprechpartnerin

Maria Nisser

Uhrzeit:
Hier finden Sie unsere Datenschutzhinweise.

Termin vereinbaren

Termin vereinbaren

Sie möchten einen Termin fĂŒr eine kostenlose und unverbindliche OnlineprĂ€sentation buchen?
Wir zeigen Ihnen die wichtigsten Funktionen von KanzLaw und gehen auf alle Ihre Fragen ein.

FĂŒr den Termin sollten Sie etwa 60 Minuten einplanen. Tragen Sie bitte ein, welcher Tag und  welche Uhrzeit fĂŒr Sie gĂŒnstig ist.
Wir senden Ihnen dann einen entsprechenden Terminvorschlag zu.

Maria Nisser

Ihre Ansprechpartnerin

Maria Nisser

Uhrzeit:
Hier finden Sie unsere Datenschutzhinweise.
Termin vereinbaren

Termin vereinbaren

Sie möchten einen Termin fĂŒr eine kostenlose und unverbindliche OnlineprĂ€sentation buchen?
Wir zeigen Ihnen die wichtigsten Funktionen von KanzLaw und gehen auf alle Ihre Fragen ein.

FĂŒr den Termin sollten Sie etwa 60 Minuten einplanen. Tragen Sie bitte ein, welcher Tag und  welche Uhrzeit fĂŒr Sie gĂŒnstig ist.
Wir senden Ihnen dann einen entsprechenden Terminvorschlag zu.

Maria Nisser

Ihre Ansprechpartnerin

Maria Nisser

Uhrzeit:
Hier finden Sie unsere Datenschutzhinweise.

Anwalt am Laptop

Kanzleisoftware fĂŒr EinzelanwĂ€lte

Ein Einzelanwalt ist eine der gĂ€ngigsten Rechtsformen fĂŒr selbststĂ€ndige RechtsanwĂ€lte. In dieser Form ĂŒbt der Anwalt seine TĂ€tigkeit alleine aus, ohne in einer Partnerschaft oder Gesellschaft zu arbeiten. 

Die Rechtsform des Einzelanwalts ermöglicht eine hohe FlexibilitĂ€t und UnabhĂ€ngigkeit, da der Anwalt alleinige Entscheidungsbefugnis ĂŒber seine Mandate und die Kanzlei hat. Im Vergleich zu anderen Rechtsformen trĂ€gt der Einzelanwalt das gesamte unternehmerische Risiko allein. Ein Einzelanwalt kann auch Angestellte (ReFas) haben oder freie Mitarbeiter beschĂ€ftigen.

Kanzleisoftware fĂŒr EinzelanwĂ€lte: Was ist zu beachten?

Die Wahl der richtigen Kanzleisoftware fĂŒr RechtsanwĂ€lte ist ein wichtiger Schritt fĂŒr die effiziente Verwaltung von Mandanten. Das gilt besonders fĂŒr den Einzelanwalt. 

Da EinzelanwĂ€lte hĂ€ufig allein arbeiten und auch fĂŒr die Organisation und Verwaltung der eigenen Kanzlei verantwortlich sind, sollte die Kanzleisoftware Zeit sparen und Verwaltungsprozesse automatisieren.

Folgende Faktoren sind fĂŒr einen Einzelanwalt oder eine kleine Kanzlei bei der Auswahl der Kanzleisoftware wichtig.

Preis-Leistungs-VerhÀltnis

Beim Kauf einer Kanzleisoftware ist es wichtig, Kosten und Nutzen zu vergleichen. Oft entstehen Initialkosten durch die Anschaffung der geeigneten Hardware, die Umstellung auf das neue System, die Einarbeitung in die neue Kanzleisoftware usw. Nach und nach sollten sich diese Kosten allerdings durch die gewonnene Zeit-und Ressourcenersparnis amortisieren. Eine Software, die ein flexibles Preismodell (z. B. durch die optionale Zubuchung von Modulen) sowie eine monatliche Miete hat und monatlich kĂŒndbar ist, ermöglicht eine zusĂ€tzliche Kostenkontrolle. Einige Anbieter haben Sonderkonditionen fĂŒr Einzelkanzleien oder KanzleigrĂŒnder.

Benutzerfreundlichkeit

Die Software soll keine langwierige Einarbeitung erfordern. Als Einzelanwalt ist die eigene Zeit wertvoll, daher investiert man in eine Lösung, die intuitiv bedienbar ist. 

Um die Usability der Software zu verbessern, arbeiten Kanzleisoftware-Hersteller mit UX-Experten zusammen. Auch Kunden können in die Gestaltung der Software involviert sein.

Im Falle von Fragen oder Problemen ist es wichtig, dass der Support gut erreichbar ist. Denn hĂ€ufig hat man als Einzelanwalt nicht die nötige technische Expertise und/oder die Zeit, sich um alle technischen Details zu kĂŒmmern.

Rechnungsstellung

FĂŒr EinzelanwĂ€lte ist eine effiziente und rechtssichere Rechnungsstellung besonders wichtig, um Zeit zu sparen und den Überblick ĂŒber offene Forderungen zu behalten. Bei der Auswahl der Kanzleisoftware sollte darauf geachtet werden, dass sie eine einfache Erstellung von Honorarrechnungen nach RVG, Zeitaufwand oder Pauschale ermöglicht – idealerweise direkt aus der Akte heraus. 

Wichtig ist auch die Integration eines Mahnwesens und die automatische Zuordnung von ZahlungseingĂ€ngen. Funktionen wie Vorlagen, digitale Signatur und GoBD-konformer Export fĂŒr die Buchhaltung (z. B. DATEV) sind ebenfalls entscheidende Kriterien. 

Fristenmanagement und Aktenverwaltung

Eine der wichtigsten Funktionen sind zuverlĂ€ssige Fristenkontrolle und Terminverwaltung. Der Anwalt muss sicherstellen, dass keine wichtigen Fristen oder Termine ĂŒbersehen werden. Eine automatische Erinnerung an wichtige Fristen oder Aufgaben wĂ€re entscheidend, um Fehler zu vermeiden und die Organisation zu verbessern. Ferner sollte ein ĂŒbersichtlicher Terminkalender fĂŒr verschiedene Terminarten mit integriert sein.

DSGVO-KonformitÀt und Datensicherheit

Da EinzelanwĂ€lte mit sensiblen Daten der Mandanten arbeiten, ist es unerlĂ€sslich, dass die Kanzleisoftware der DSGVO entspricht. Die Software fĂŒr AnwĂ€lte sollte eine sichere Datenverarbeitung und -speicherung ermöglichen, um die PrivatsphĂ€re der Mandanten zu schĂŒtzen und rechtliche Risiken zu minimieren.

Datensicherheit ist ein absolutes Muss. Man sollte sicherstellen, dass die Software robuste Sicherheitsfunktionen wie VerschlĂŒsselung und regelmĂ€ĂŸige Backups bietet, um die Daten vor Verlust oder unbefugtem Zugriff zu schĂŒtzen.

Schnittstellen

Idealerweise sollte die komplette Mandantenverwaltung innerhalb der Anwaltssoftware stattfinden. Das minimiert Fehler bei DatenĂŒbertragung zwischen Systemen, spart Zeit und verbessert die Sicherheit der Daten und DSGVO-KonformitĂ€t.

Jedoch sollte auch die Möglichkeit vorhanden sein, ĂŒber die Schnittstellen externe GerĂ€te, Programme oder Online-Dienstleistungen anzubinden. Folgende Schnittstellen sind wichtig:

  • Schnittstelle zum beA (besonderes elektronisches Anwaltspostfach)
    Die Kommunikation mit Gerichten und anderen AnwĂ€lten ist ĂŒber das beA abzuwickeln. Eine direkte Integration spart Zeit, reduziert MedienbrĂŒche und erhöht die Rechtssicherheit.
  • Schnittstelle zur Buchhaltung/Steuerberater (z. B. DATEV)
    Eine gute Übergabe der Finanzdaten erleichtert die Buchhaltung, verringert Fehler und spart Zeit beim Monats- und Jahresabschluss.
  • Schnittstelle zu Microsoft Outlook / E-Mail-Systemen
    E-Mails sind in der Mandatskommunikation zentral. Eine Integration ermöglicht es, relevante E-Mails direkt der richtigen Akte zuzuordnen.
  • Schnittstelle zum Kalender
    Termine mit Fristen, Gerichtstermine und Mandantenbesprechungen mĂŒssen zuverlĂ€ssig vermerkt und ggf. synchronisiert werden.
  • Schnittstelle zur Spracherkennung
    Diktieren spart Zeit bei der Erstellung von SchriftsÀtzen oder Aktennotizen.
  • Schnittstelle zur elektronischen Akte / Dokumentenmanagement
    Effizientes Dokumentenhandling mit klarer Aktenstruktur ist essenziell fĂŒr ein papierloses BĂŒro.
  • Schnittstelle zum Mahnwesen / Zwangsvollstreckung (z. B. EGVP, Online-Mahnantrag)
    Die automatisierte Übergabe relevanter Daten spart viel Zeit und verhindert Übertragungsfehler.
Kanzleisoftware FĂŒr EinzelanwĂ€lte

Gute Software ist fĂŒr EinzelanwĂ€lte unentbehrlich

FĂŒr EinzelanwĂ€lte ist der Arbeitsalltag eine echte Herausforderung: Neben der juristischen TĂ€tigkeit mĂŒssen sie auch Mandantenkommunikation, Fristenkontrolle, Dokumentenmanagement, Buchhaltung und vieles mehr im Blick behalten – oft mit begrenzter Zeit und wenigen Ressourcen.

Eine leistungsstarke Anwaltssoftware kann hier den entscheidenden Unterschied machen. Sie unterstĂŒtzt bei zentralen Aufgaben wie AktenfĂŒhrung, beA-Kommunikation, Terminverwaltung, Abrechnung und Dokumentenablage. Dadurch werden ArbeitsablĂ€ufe effizienter, Fehlerquellen reduziert und der Verwaltungsaufwand deutlich minimiert. Das Ergebnis: mehr Zeit fĂŒr das Wesentliche – die anwaltliche TĂ€tigkeit – und eine spĂŒrbare Entlastung im Kanzleialltag.

KanzLaw bietet genau diese intelligente UnterstĂŒtzung – speziell zugeschnitten auf die BedĂŒrfnisse von EinzelanwĂ€lten. Jetzt kostenlose ProduktprĂ€sentation anfordern und erfahren, wie KanzLaw Ihre Kanzlei effizienter machen kann.

?