Termin vereinbaren für Unterseiten
Termin vereinbaren
Sie möchten einen Termin für eine kostenlose und unverbindliche Onlinepräsentation buchen?
Wir zeigen Ihnen die wichtigsten Funktionen von KanzLaw und gehen auf alle Ihre Fragen ein.

Für den Termin sollten Sie etwa 60 Minuten einplanen. Tragen Sie bitte ein, welcher Tag und  welche Uhrzeit für Sie günstig ist.
Wir senden Ihnen dann einen entsprechenden Terminvorschlag zu.

Maria Nisser

Ihre Ansprechpartnerin
Maria Nisser

Uhrzeit:
Hier finden Sie unsere Datenschutzhinweise.
Termin vereinbaren
Termin vereinbaren
Sie möchten einen Termin für eine kostenlose und unverbindliche Onlinepräsentation buchen?
Wir zeigen Ihnen die wichtigsten Funktionen von KanzLaw und gehen auf alle Ihre Fragen ein.

Für den Termin sollten Sie etwa 60 Minuten einplanen. Tragen Sie bitte ein, welcher Tag und  welche Uhrzeit für Sie günstig ist.
Wir senden Ihnen dann einen entsprechenden Terminvorschlag zu.

Maria Nisser

Ihre Ansprechpartnerin
Maria Nisser

Uhrzeit:
Hier finden Sie unsere Datenschutzhinweise.

Musterrechnungen und Muster-Mahnungen für Anwälte

Generiert mit unserer Kanzleisoftware KanzLaw

Unten finden Sie einige Rechnungsmuster* für Kanzleien und Einzelanwälte. Mit KanzLaw lassen sich Rechnungen rechtssicher, schnell und komfortabel erstellen. Alle relevanten Pflichtangaben werden automatisch berücksichtigt, Gebühren nach RVG oder Zeitaufwand können unkompliziert erfasst und direkt in eine übersichtliche Rechnung übernommen werden. Mehr Informationen dazu finden Sie auf dieser Seite: KanzLaw Abrechnung.

Pflichtangaben in einer Anwaltsrechnung

Eine Anwaltsrechnung (Kostennote) enthält unter anderem:

  • Angaben zum Rechnungsempfänger und Rechnungsaussteller,
  • eine fortlaufende Rechnungsnummer,
  • das Ausstellungsdatum,
  • eine Beschreibung der erbrachten Leistungen
    (z. B. nach Zeitvergütung oder auf Grundlage der RVG-Gebühren),
  • den Nettobetrag,
  • den Steuersatz sowie den ausgewiesenen Umsatzsteuerbetrag,
  • die Umsatzsteuer-ID bzw. Steuernummer des Rechtsanwalts.

Die wesentlichen Pflichtangaben sind in § 14 Umsatzsteuergesetz (UStG)
sowie im Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) geregelt.

Rechnungsmuster für eine RVG-Abrechnung

Beispiel einer RVG-Abrechnung nach Rahmengebühren
(im Strafrecht benutzt).

Rvg Rechnung Muster 01

Beispiel einer RVG-Abrechnung nach Rahmengebühren
(im Zivilrecht benutzt)

Rvg Rechnung Muster 02

Herunterladen

Zusatzinformation:
Unterschied RVG-Abrechnung Strafrecht vs. Zivilrecht

MerkmalStrafrechtliche AbrechnungZivilrechtliche Abrechnung
GebührenartRahmengebührenWertgebühren
BerechnungsgrundlageTätigkeit & Umfang nach Ermessen des Anwalts (§ 14 RVG)Gegenstandswert (z. B. 6.900 €)
Typische Gebühren– Grundgebühr (Nr. 4100 VV RVG)
– Verfahrensgebühr (Nr. 4104 VV RVG)
– Auslagen (Kopien Nr. 7000, Postpauschale Nr. 7002)
– Geschäftsgebühr (Nr. 2300 VV RVG)
– Verfahrensgebühr (Nr. 3100 VV RVG)
– Terminsgebühr (Nr. 3104 VV RVG)
– Anrechnung Geschäftsgebühr
– Auslagen (z. B. Fahrtkosten Nr. 7003, Postpauschale Nr. 7002)
Höhe der Gebühreninnerhalb eines gesetzlich festgelegten Rahmens, vom Anwalt festzusetzengesetzlich festgelegt nach Tabelle zum RVG und abhängig vom Gegenstandswert
BeispielGrundgebühr 240 €
Verfahrensgebühr 198 €
Kopien 45,55 €
Postpauschale 20 €
Geschäftsgebühr (1,3) aus 6.900 €
Verfahrensgebühr (1,3) aus 6.900 €
Anrechnung der außergerichtlichen Tätigkeit
Terminsgebühr (1,2) aus 6.900 €
Fahrtkosten

Rechnungsmuster Honorarabrechnung

Beispiel einer Anwaltsrechnung nach Honorarabrechnung

Honorar Anwalt Rechnung Muster

Herunterladen

Was ist bei einer Honorarabrechnung zu beachten

Kanzlaw Honorarabrechnung

Bei der Honorarabrechnung eines Anwalts ist zunächst zu beachten, auf welcher rechtlichen Grundlage die Vergütung erfolgt. Ohne eine besondere Vereinbarung gilt automatisch das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG), das Gebühren nach festen Wert- oder Rahmenvorgaben vorsieht. Abweichende Vergütungsmodelle wie Stundensätze, Pauschalhonorare oder Erfolgshonorare sind nur möglich, wenn sie schriftlich mit dem Mandanten vereinbart werden (§ 3a RVG). Wichtig ist dabei stets, dass die Vereinbarung klar und verständlich formuliert ist und alle relevanten Punkte wie Stundensätze, Abrechnungstakte oder Nebenkosten eindeutig regelt.

Eine transparente und rechtssichere Rechnungsstellung umfasst Pflichtangaben wie Rechnungsnummer, Datum, Leistungsbeschreibung, Zeitraum, Nettobetrag, Steuersatz, Umsatzsteuer-ID und den Gesamtbetrag. Zusätzlich müssen auch Nebenkosten wie Kopien, Telekommunikation oder Fahrtkosten gesondert aufgeführt werden. Auf diese Weise erhalten Mandanten eine nachvollziehbare Übersicht und es wird von vornherein Vertrauen geschaffen.Hier bietet eine moderne Kanzleisoftware wie KanzLaw entscheidende Vorteile. Mit der integrierten Stoppuhr lassen sich sämtliche Tätigkeiten – vom Telefonat über das Verfassen einer E-Mail bis hin zur Teilnahme an Gerichtsterminen – minutengenau erfassen. Diese Zeiten werden automatisch der jeweiligen Akte zugeordnet, sodass nichts verloren geht oder nachträglich rekonstruiert werden muss. Die gesammelten Zeiten lassen sich anschließend direkt in eine transparente Honorarabrechnung überführen. Mandanten erhalten so eine klare Aufstellung aller Tätigkeiten mit Datum, Dauer und kurzer Beschreibung.

Kanzlei Rechnungsmuster mit Platzhaltern

Dieses Muster kann einfach genutzt werden, indem die Daten in eckigen Klammern durch die entsprechenden Daten ersetzt werden.

Anwaltsabrechnung (Kostennote)

{{Kanzleiname}}
{{Kanzlei-Straße}} {{Hausnummer}}
{{PLZ}} {{Ort}}
Telefon: {{Telefonnummer}}
E-Mail: {{E-Mail-Adresse}}
USt-IdNr.: {{USt-ID}} / Steuernummer: {{Steuernummer}}

An:
{{Mandantenname}}
{{Mandanten-Straße}} {{Mandanten-Hausnummer}}
{{Mandanten-PLZ}} {{Mandanten-Ort}}

Rechnungsnummer: {{Rechnungsnummer}}
Aktenzeichen: {{Aktenzeichen}}
Rechnungsdatum: {{Rechnungsdatum}}
Leistungszeitraum: {{Leistungszeitraum}}

Betreff: Kostennote in der Angelegenheit {{Mandantenname}} ./. {{Gegnername}}

Gebühren und Auslagen

PosBezeichnungRechtsgrundlageBetrag (€)
1{{Gebührenbezeichnung_1}}{{RVG_Nr_1}}{{Betrag_1}}
2{{Gebührenbezeichnung_2}}{{RVG_Nr_2}}{{Betrag_2}}
3{{Auslagenbezeichnung_1}}{{VV_Nr}}{{Betrag_3}}


Zwischensumme netto: {{Nettosumme}} €
zzgl. {{Steuersatz}} % USt: {{Umsatzsteuer}} €
Gesamtbetrag (brutto): {{Gesamtbetrag}} €

Zahlungsziel: zahlbar innerhalb von {{Zahlungsfrist}} Tagen ohne Abzug.

Bankverbindung:
IBAN: {{IBAN}}
BIC: {{BIC}}
Bank: {{Bankname}}

Dieses Muster als PDF Herunterladen

Hinweis: Diese Abrechnung erfolgt auf Grundlage des Rechtsanwaltsvergütungsgesetzes (RVG) bzw. einer gesonderten Honorarvereinbarung (§ 3a RVG), soweit vereinbart.

Mahnungen Anwalt Muster

Beispiel 1 einer Mahnung (erste Mahnung, ohne Mahngebühr-Berechnung)

Erste Mahnung Anwalt Muster

Herunterladen

Beispiel 2 einer Mahnung (zweite Mahnung, mit Mahngebühr-Berechnung)

Zweite Mahnung Muster

Herunterladen

Was soll ich als Anwalt bei der Ausstellung von
Mahnungen beachten

Ein Rechtsanwalt darf – wie jeder Gläubiger – Mahnungen an Mandanten oder Schuldner versenden, wenn eine fällige Forderung nicht bezahlt wird. Typische Fälle sind offene Anwaltsrechnungen oder Forderungen im Auftrag eines Mandanten.

Voraussetzungen

  • Fälligkeit der Forderung: Eine Rechnung oder Kostennote muss erstellt und dem Schuldner zugegangen sein.
  • Zahlungsfrist: Entweder eine vereinbarte Zahlungsfrist (z. B. 14 Tage) oder, wenn keine vereinbart wurde, gilt nach § 286 Abs. 3 BGB der Verzug automatisch 30 Tage nach Zugang der Rechnung.
  • Erste Mahnung: Rein rechtlich ist für den Verzugseintritt keine Mahnung erforderlich, wenn die Frist bereits abgelaufen ist. Praktisch wird jedoch meist mindestens eine Mahnung geschickt, bevor gerichtliche Schritte eingeleitet werden.
  • Höhere Eskalation: Nach erfolgloser Mahnung kann der Anwalt direkt das gerichtliche Mahnverfahren einleiten oder Klage erheben.

EDA-Mahnverfahren

Wenn ein Anwalt für seinen Mandanten das gerichtliche Mahnverfahren betreibt, können die entsprechenden Anträge und Mahnungen über EDA elektronisch an das Mahngericht übermittelt werden. Das spart Zeit und Kosten, da Papierformulare entfallen und die Daten direkt digital verarbeitet werden. Auch die gerichtlichen Mahnbescheide können im Rahmen von EDA elektronisch bereitgestellt werden.
Die Kanzleisoftware KanzLaw unterstützt dieses Verfahren vollständig. Mahnungen und Anträge im EDA-Format können direkt aus der Akte erstellt und elektronisch eingereicht werden – ohne Medienbrüche oder zusätzlichen Aufwand. Weitere Informationen zur Abrechnung und zum EDA-Mahnverfahren finden Sie hier: KanzLaw Abrechnung.

*Disclaimer

Die auf dieser Seite bereitgestellten Musterrechnungen und Mustermahnungen dienen ausschließlich als Beispiele und zur Demonstration der Software KanzLaw. Sie stellen keine rechtsverbindlichen Vorlagen dar und sind nicht für den produktiven Einsatz bestimmt.

Wir übernehmen keinerlei Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Muster sowie für eventuelle Unstimmigkeiten oder daraus entstehende Schäden. Die Nutzung erfolgt auf eigene Verantwortung.

Kanzlaw Icon Weiss

KanzLaw für Ihre digitale Kanzlei

Kontakt aufnehmen
?