Legal Tech Innovationen entwickeln sich rasant und verändern die Arbeitsweise von Anwältinnen und Anwälten. Im Jahr 2025 wird sich weiter alles um Künstliche Intelligenz (KI) und Automatisierung drehen.
In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Legal Tech Trends für Anwaltskanzleien von Bedeutung sein werden. Sie erhalten Einblick in die Legal Tech Forschung und lernen die bedeutendsten Legal Tech Studien kennen.
8 Trends in der Legal Tech Branche
Lassen Sie uns einen Blick auf die Trends werfen, die für Legal Tech Kanzleien relevant sind:
1. KI-basierte juristische Recherche und Analyse
KI-Anwendungen verändern die Rechtsrecherche: Mittels der KI-gestützten Suche in komplexen juristischen Datenbanken können Juristinnen und Juristen in Sekundenschnelle relevante Gesetze, Urteile und Präzedenzfälle finden. Sie können Muster und Zusammenhänge identifizieren, die ihnen sonst entgehen könnten.
Durch KI-gesteuerte Analysen können Anwältinnen und Anwälte etwa Einblick in das Verhalten eines Richters oder die Vorgehensweise des gegnerischen Anwalts gewinnen. Diese Informationen tragen dazu bei, bessere Entscheidungen über die eigene Strategie und Ressourceneinteilung zu treffen.
2. Blockchain in Rechtsdienstleistungen
Blockchain-Technologien verändern das Vertragsmanagement, indem sie u. a. Smart Contracts ermöglichen. Dabei handelt es sich um digitale, selbstausführende Verträge, die nach dem Prinzip von „Wenn-Dann“-Regeln funktionieren und automatisch ausgeführt werden, sobald bestimmte vordefinierte Bedingungen erfüllt sind.
Durch die Nutzung von Smart Contracts können Geschäftsprozesse effizienter, transparenter und sicherer gestaltet werden, was Kosten reduziert und das Vertrauen zwischen den Vertragspartnern stärkt. Die Immobilien- und Finanzbranche nutzt Blockchain für Eigentumsübertragungen und Finanztransaktionen. Darüber hinaus wird die Technologie die Registrierung geistigen Eigentums und die Aufzeichnung von Beweismitteln vereinfachen.
3. Automatisierte Prüfung von Dokumenten
KI-gestützte Dokumentenmanagement-Software ermöglicht die automatische Prüfung von Dokumenten, wie Schriftsätzen, Verträgen oder Gutachten. Diese Legal Tech Tools durchsuchen innerhalb weniger Sekunden Tausende von Dokumenten und liefern eine Zusammenfassung wichtiger Details. Sie finden auch potenzielle Risiken oder Unstimmigkeiten.
Die beschleunigte Sichtung erlaubt es, wichtige Dokumente schneller aufzufinden. Zudem kann das erlangte Wissen zügig geteilt werden, was die Arbeit an gemeinsam genutzten Dateien innerhalb der Kanzlei oder in der Zusammenarbeit zwischen Anwälten erleichtert.
4. Cloud-basierte Anwendungen
Rechtssoftware verlagert sich zunehmend in die Cloud. Das sorgt für mehr Flexibilität: Kanzleien, die Cloud-Systeme für die Dokumentenspeicherung und das Fallmanagement nutzen, können jederzeit und überall auf ihre Recherche-Materialien und Mandantendaten zugreifen. Das ist besonders wertvoll für die Hybrid- oder Remote-Zusammenarbeit von Legal Tech Teams.
Cloud-Software ist besonders nützlich, um die Komplexität von Sammel- und Massenklagen zu bewältigen. Sie unterstützt auch die Integration mit anderen Rechtstechnologien, wie etwa Tools zur Dokumentenanalyse (E-Discovery). Darüber hinaus bieten Cloud-basierte Systeme eine höhere Datensicherheit.
5. Legal Predictive Analytics
Predictive Analytics-Tools verwenden Methoden der künstlichen Intelligenz, des maschinellen Lernens und der Datenanalyse, um Muster und Trends in vergangenen Rechtsfällen aufzudecken und auf diese Weise Vorhersagen über den möglichen Ausgang zukünftiger Rechtsstreitigkeiten zu treffen.
Diese Art der Datenanalyse dient der Risikoeinschätzung. Sie hilft Anwältinnen und Anwälten zu entscheiden, ob sich ein Rechtsstreit lohnt. Basierend auf den datengestützten Erkenntnissen können sie ihre juristische Strategie verbessern und unnötige Gerichtskosten vermeiden.
6. Smarte Geräte und AR im Gerichtssaal
Daten von vernetzten und smarten Geräten werden in juristischen Ermittlungen zukünftig eine immer größere Rolle spielen. Sie können wichtige Hinweise liefern und der Beweisfindung dienen, sofern Datenschutzbestimmungen eingehalten und die Grundrechte der betroffenen Personen gewahrt werden.
Daneben verändert Augmented Reality (VR) die Art und Weise, wie Anwältinnen und Anwälte Beweise vor Gericht präsentieren. 3D-Rekonstruktionen von Tatorten oder Unfallstellen erlauben es Richtern, den Tatort virtuell zu durchlaufen und so die Einzelheiten eines Falls besser zu verstehen.
7. Lösungen für Cybersicherheit und Datenschutz
Um der wachsenden digitalen Bedrohung sensibler Daten und der Gefahr von Daten Leaks zu begegnen, benötigen Anwältinnen und Anwälte starke Sicherheitslösungen. Robuste Firewalls, erweiterte Verschlüsselung und Multi-Faktor-Authentifizierung werden zur Norm. Eine KI-gestützte Bedrohungserkennung kann Sicherheitsverletzungen schneller erkennen.
Auch die Einhaltung von Datenschutz-Regeln ist für die Arbeit in der Kanzlei essentiell. Automatisierte Compliance-Tools helfen, Datenschutzbestimmungen einzuhalten. Kanzleien sollten zudem in die Schulung ihres Teams investieren und klare Richtlinien für den Umgang mit Cyberangriffen schaffen.
8. Zunehmende Workflow-Automatisierung
Immer mehr manuelle Prozesse werden durch Workflow-Automatisierungen ersetzt. So verwalten Automatisierungsfunktionen in Kanzleisoftware beispielsweise den Kalender und die Fristenliste, sie erstellen einfache Dokumente und helfen bei der Rechnungsstellung. Das bedeutet eine erhebliche Reduzierung des Verwaltungsaufwands.
Legal Tech KI in Form von Chatbots erlaubt die automatisierte Terminvereinbarung und Anfragenbearbeitung. Fortschritte in der Verarbeitung natürlicher Sprache führen dazu, dass Chatbots immer intelligenter werden und präzise Antworten geben können. Mit ihnen erhalten potenzielle Mandanten sofort Auskunft, sogar außerhalb der normalen Geschäftszeiten. Dies ist ideal, um Website-Besucher einzubinden und die Nutzerzufriedenheit zu verbessern. Das Kanzleiteam kann sich auf die konkrete Mandantenbetreuung konzentrieren.
Legal Tech Analyse und Forschung
Einen Ausblick auf neue Technologien, welche die Rechtsbranche weiter revolutionieren werden, gibt der Global Legal Tech Report, der von den führenden juristischen Verbänden aus aller Welt herausgegeben wird. Er liefert zugleich einen Einblick in den aktuellen Stand von Legal Tech in verschiedenen Regionen weltweit.
Die wichtigste Analyse für Legal Tech in Deutschland findet sich im Legal Tech Monitor. Diese umfassende Studie wird vom Legal Tech Verband Deutschland unter anderem gemeinsam mit dem C.H. Beck Verlag umgesetzt. Ziel ist es, den deutschen Legal Tech Markt erstmals systematisch zu erfassen und zu analysieren, um Einblicke in dessen Struktur und Entwicklung zu liefern.
Bei der Durchführung und Förderung von Legal Tech Studien spielen Forschungseinrichtungen, wie die Forschungsstelle Legal Tech der Humboldt Universität Berlin, eine bedeutende Rolle. Sie beschäftigt sich mit der Frage nach der Bedeutung und juristischen Tragweite von Legal Tech. So wird erforscht, ob es eines eigenständigen Rechtsgebiets und auch eines Rechtsrahmens für geschäftliche Anwendungen im Bereich Legal Tech bedarf.
Insgesamt trägt die Legal Tech Forschung wesentlich dazu bei, den Legal Tech Bereich weiterzuentwickeln. Die Ergebnisse sind entscheidend für die strategische Entwicklung des Rechtsmarktes. Sie bieten wertvolle Erkenntnisse für politische Entscheidungsträger und alle Akteure der Legal Tech Szene.
Fazit
Legal Tech Trends werden 2025 die Art und Weise, wie Anwältinnen und Anwälte ihre Arbeit verrichten, weiter neu definieren. Dabei bilden die klare Kommunikation und die intensive Schulung des Kanzleiteams eine wichtige Voraussetzung für die erfolgreiche Implementierung von Legal Tech. Und diese Investition lohnt sich, denn Legal Tech Anwaltskanzleien verfügen über einen Wettbewerbsvorteil, weil sie mehr Zeit in den Aufbau von Mandantenbeziehungen, die Entwicklung von Rechtsstrategien und die Mandantenbetreuung investieren können.
Es ist davon auszugehen, dass die ethischen und regulatorischen Rahmenbedingungen für den Einsatz von KI eine zunehmend wichtige Rolle spielen werden. In 2025 sind weitere interessante Diskussionen und rechtliche Entscheidungen zu erwarten, welche die Rechtssicherheit und die Akzeptanz des KI-Einsatzes stärken.